Ich wär‘ dann mal weg

Klingt gut. Zu gut, um wahr zu sein. Und so wäre wohl ein Titel wie „Ich wär‘ dann mal gern weggewesen“ ehrlicher gewesen. Denn es geht hier um Madrid. Nicht Mailand, oder Hauptsache Italien. Nein, nur um Madrid. Um das Endspiel der Champions Legaue am kommenden Sonnabend. Und ich hätt‘ dabei sein können!

Ja, richtig gelesen, letztes Wochenende nach dem grandiosen, hyperformidablen Pokalsieg gegen Werder Bremen ergab sich für mich eine Chance, die ich mir nie hätte erträumen lassen. Ich bekam zu vorgerückter Stunde auf der Siegesfeier der Bayern eine Karte (für lau) offeriert für das Spiel der Spiele, für das grandiose Finale zwischen dem „Feierbiest „Lous van Gaal seiner Truppe und seinem Schüler, den selbsternannten „Special One“ Jose Mourinho und dessen Lombarden! Kurz ich hätte meine Bayern sehen könne, meinen Stern des Südens, der in der spanischen Metropole gegen Inter Mailand um die Krone der Schöpfung der Königsklasse kicken sollte.

Ich hätte einiges dafür gegeben. Einiges, doch nicht alles. Eine Grenze hat halt Tyrannenmacht. Es ging nicht. Das warum ist dabei schnell erklärt. Flüge aus Berlin nach Madrid waren so gut wie ausverkauft. Erst ab 1000 Euro aufwärts gab es noch Tickets. Und die hatten ein paar kleine Tücken. Denn Zwischenlandungen in Paris, Mallorca oder sonstwo beinhalten nun mal das Risiko weiterer Verspätungen. Was nicht gut für meinen Blutdruck gewesen wäre. Und eine Ankunftszeit so gegen 19 Uhr ist auch kein echter Garant für ein zeitiges Erscheinen im Bernabeau.

Tücke Nr. 2 war die schlichte Tatsache, dass ich ein paar Tage länger als spieltechnisch-notwendig in der iberischen Metropole hätte verweilen müssen. Zugegeben, es gibt schlimmere Städte als Madrid im Mai. Aber die Mindest-Verweildauer war auch nicht so ganz kompatibel mit den von meinem Brötchengeber angedachten Arbeitszeiten.  Zudem schreckten mich die Übernachtungspreise  von 250 Euro aufwärts (pro Tag versteht sich!) doch ein klein wenig.

Es ging nicht. Es ging ums Verrecken nicht. 2000 Euro? Nein. Und wenn die Tränchen noch so kullerten.

Und so verpasse ich zum zweiten Mal in meinem Leben das Endspiel in der Königsklasse.Denn schon einmal war ich kurz davor, mit so einen Trip zu gönnen. Zu selig Abizeiten gab es an meiner Penne einiullustres, fußballbegeistertes Jungmannen-Trio. Allesamt Pastorensöhne bzw Enkel. Und so begab es sich eines grauen Mittwochsmorgens, erste Stunde,- Altbau, dass wir im P3 Religionskurs (Prüfungsrelevant, die älteren Semester werden sich erinnern) wie ein Mann aufstanden. Keine Ultrachoreo hätte synchroner laufen können. Da standen wir drei. Wie eine eins. Und  zum Erstaunen unserer Mitspieler, entspunn sich folgender Dialog.  Wir: „Herr H., (Name der Redaktion bekannt), wir müssen jetzt gehen.“ H: „Aber warum denn, meine Herren?“ Wir: „Na wir müssen doch nach München, zum Europacup.“ H: „Meine Herren, ich wünsche Ihnen ein schönes Spiel.“ Hacken zusammenklappen, auf der Stelle kehrt machen und raus war eins. Die verwirrten Blicke unserer Kursteilnehmer im Rücken noch spürend, kletterten wir  in unsere 28-PS-Nähmaschine (aka als Renault 4), gaben das was man so Gas nennt, aber bei disem Wagentyp nicht wirklich dem entspicht. Und ab ging es gen Süden. In den Kassler Bergen ließen wir uns munter von Lastern überholen und kamen irgendwann an der Isar an. Müde, kaputt, aber frohen Mutes. Und das Spiel entsprach unseren Hoffnungen. Aber so was von. Ein 5:0 gegen den RSC Anderlecht im Viertelfinale ließ es uns verschmerzen, dass es schweinekalt war und  nicht mal Glühwein ausgeschenkt wurde.

Und weil es so toll geklappt hatte, sogar die Rückfahrt unmittelbar nach dem Abpfiff hatten wir so erfolgreich bewerkstelligt, dass wir pünktlich am nächsten Morgen wieder in der Schule saßen, bekamen wir Lust auf mehr. Das Mehr war das Halbfinale. Gegner Real Madrid. Wieder ein Mittwoch morgen. Der Dialog mit Herrn H, nahezu identisch („Ja, ja ich weiß schon, Sie müssen nach München zum Europacup. Meine Herren ich wünsche …“).  Und das Spiel noch toller. Neben den Temperaturen gefielen die Hausherren mit einem satten 4:1 gegen die Königlichen. Dass Lothar M. von einem Spanier fast das Ohr abgetreten wurde, ließ sogar die Haupttribüne des bestimmt nicht durch überbordende Emotionen bekannte Sitzplatzpublikum mitgehen. Wahnsinn! Und wir mittendrin!!

Ums kurz zu machen. Wir beschlossen, aller guten Dinge sind drei, auch zum Finale nach Wien zu reisen.

Hatte ich schon erwähnt, dass ich das Finale verpasste? Aus dem simplesten aller Gründe, wir armen Schüler hatten nicht genug Kohle, die horrenden Schwarzmarktpreise zu berappen. So waren wir dazu verurteilt ohnmächtig am heimischen Stintmarkt in Lüneburg in der Kneipe unseres Vertrauens den kommenden Wahnsinn verfolgen zu müssen. Erinnern Sie sich noch des Dramas? Wir jubelten noch über den Trefer von Wiggler „Ich treff eigntlich nie“ Kögl, als ein unbekannter, nie wieder in Erscheinung tretender Algerier in Portos Diensten mit der Hacke egalisierte. Und wir hatten uns noch nicht wirklich beruhigt, da stand es schon 1:2. Aus der Traum. Und alles, alles  nur, davon waren wir überzeugt, weil wir nicht hingefahren waren.Wir waren schuld! Was zu unserem großen Glück bis heute keiner Uli Hoeneß  gesteckt hat.

Jetzt fahre ich wieder nicht hin. Und hätte sogar eine Karte gehabt. Also Minjheer van Gaal , bitte, bitte, enttäuschen Sie mich nicht. Holen Sie das Triple. Feiern Sie anschließnd so schön wie in Berlin. Und lassen Sie mich bitte, bitte nicht auf ewig schuldig fühlen, wenn es diesmal wieder nicht hinhaut.

Schuld war nur der Gorgonzola …

Ich glaube es war der Schimmelkäse. So ein ganz profaner Gorgonzola von Lidl. Nicht mal ein frischer. Sie hatte ihn in meiner Abwesenheit bei mir im Kühlschrank deponiert. Direkt neben der Frischmilch, die ich eigentlich nicht trinke. Und noch ein paar Waffeln gekauft.

Ja, das muss es gewesen sein. All die erotischen Neckereien, frivolen Botschaften, liebestollen Simsen oder das Umsetzen derselbigen können es nicht wirklich gewesen sein. Auch nicht die kleinen Geschenke wie die aufgenommene CD, weil meine Automusik in ihren Augen nicht wirklich tragbar war. Oder all die spontanen Besuche. Und sei es nur, um erschöpft neben mir einzuschlafen. Das erfreut. Vernebelt die Sinne ein klein wenig. Ist aber hormonell bedingt eher normal. Und nicht wirklich ausschlaggebend.

Ne, ne, ich bin sicher es war der Schimmelkäse. Hätte der nicht einen Aufdruck des Bundesgesundheitsministers tragen können? Vorsicht: Der Lagerung oder Verzehr dieses Gutes gefährdet ihre emotionale Abgeklärtheit

Möge die Macht mit mir sein

Ich hätte ihr „gute Macht“ als Nachtgruß gesendet, teilte mir mein Handy heute Morgen mit. Das ganze war dann noch mit einem Smiley versehen. Klarer Fall von T9-Fehler. Blödes automatisches Texterkennungssystem.

Obwohl, wenn ich genauer darüber nachdenke, eigentlich eine Freud’sche Fehlleistung meines Mobiltelefones. Denn was anderes räumt man einem Dritten ein, wenn man sich näher mit ihm befasst, ihn in sein leben lässt und sich auf ihn einstellt. Macht. Macht über einen. Fallen lassen muss man sich am Ende ohnehin. Denn nur mit bedingungslosem Vertrauen können reine Emotionen einem das Leben versüßen, die Zweisamkeit verschönern. Also ist gute Macht doch richtig. Denn nichts fürchtet mehr in einer Beziehung als Machtmissbrauch.

Du fehlst mir, Teil I

„Du fehlst mir.“ Hatte S. gesagt. Gleich zwei Mal. Einmal als nach vorherigem E-Mail-Verkehr zu völlig unpassender Zeit anrief. Sie wollte unbedingt am Datum xy in meine Wohnung und ihre letzten Sachen abholen. Und verstand so gar nicht, warum ich sie partout nicht allein in meiner Wohnung haben wollte. „Wieso willst du dabei sein?“, so ihre Frage per Mail. Und als ich den Termin ablehnte, weil ich da arbeiten musste, rief sie. Auf Handy zunächst. Da drückte sich sie weg. Passte halt gerade nicht, weil wir im Büro recht ausgelassen den Geburtstag eines Kollegen feierten. Dann versuchte sie es unmittelbar danach auf meiner Büro-Nr. Leider nahm ein Kollege ab. Und trotz des Trubels rund herum, ließ sie nicht locker. Hinweise auf die unpassende Gelegenheit wurden galant ignoriert. Sie könne nun mal nur am Datum xy usw usf. Und dann redete sie weiter, teilte mir mit, dass ich ihr fehlen würde. Langer Rede, Kurzer Sinn. Ich willigte ein, um meine Ruhe zu haben. Warum das auf einmal so eilig sei, nach rund viereinhalb Monaten leuchtete mir zwar nicht ein, muss es ja aber auch nicht …

Der Tag hält nicht, was er versprochen hat …

Fing eigentlich ganz gut an alles heute. Nicht jeder Gedanke galt ihr. Ausnahmsweise fats keiner. Und dann kam eine Mail, mit der sie sich dafür entschuldigen wollte, dass sie sich nicht gemeldet hätte nach ihrer Rückkehr aus den Staaten. Aber sie sei dienstlich für ein paar Tage weggewesen und hätte keine Zeit gehabt. Halbwahrheiten, wie immer. Hat sie schon vergessen, dass sie mich am letzten Mittwoch von ihrem Festnetz aus bei mir zu Hause angerufen hat? Da war sie schon wieder einige Tage im Lande. Wie soll man da Vertrauen haben?

Die Abschiedsformel „Gruß und Kuss“ macht mich nur wütend. Geküsst hat sie mich doch eh nicht mehr seit damals, als sie auch dem anderen nicht nur den Kuss verweigerte.

Und schon sind meine grauen Zellen wieder nur mit dem einem Thema beschäftigt. Mit ihr, die ich immer noch liebe. Na super ….

Flammen in der Nacht

Kerzen zucken im Raum umher

Schatten hinauf an den Wänden

Und mitten drin ein weites Meer

Gedanken, die nie enden.

Niemals gesucht und doch gefunden

Ein Moment den man halten mag

Doch grausam er so schnell entschwunden

Die Freud? Ging unter mit dem Tag

So wisse meine dunkle Rose

Dass niemals ich dir zürnen kann

Selbst wenn du schweigst, du Sprachenlose

Mir bleibt Erinnerung als dann

Mit ihr durchgleite ich die Nacht

Versuch den Strudeln zu entfliehn

Die wogengleich mit aller Macht

Versuchen mich hinabzuziehen

Drum lebe wohl und blühe weiter

In deinem Garten selbst erkoren

Doch brennt die Flamme als Begleiter

Auch wenn der Weg erscheint verloren