Die Dinosaurier werden immer trauriger

Nun ist es also doch passiert. Unglaublich. Der Abstieg des HSV, der ewige Dino, muss runter din die Hölle der 2. Liga. Unfassbar.

Ähnlich unfassbar war ich mir heute selber. Beim Betrachten der Liga-Konferenz erwischte ich mich immer wieder dabei, dass ich jedes Tor der Wolfsburger verfluchte, den Ausgleich der Gladbacher nicht haben wollte. Ich wollte das Wunder von der Elbe.Iicchhh?  Ja, tatsächlich.

Dabei hatte ich doch zu Saisonbeginn alles darauf gesetzt, dass meine Eisernen in der Relegation gegen die Rothosen die Uhr abstellen würden. Wenn einer dann wir, da wir ansonsten in der Relegation n immer verkackt haben. So ein bisschen ausgleichende Gerechtigkeit des Fußballgottes. Und wir hätten unseren Platz in der Ligageschichte sicher gehabt, als der Klub, der die Raute versenkt.  Hamburg, meine Perle!

Ich war immer für St. Pauli. Das HSV-Stadion lag irgendwo am Arsch. Und Freude hatte ich nie beim langen Marsch. Witze über den HSV hatten mir stets nicht übel Freude bereitet. Die Artikel des Postilons nach mühsam überstandenen Relegationsrunden mit falschen Pfiffen une viel Geschrei, dass der HSV schon wieder die Qualifikation für die 2. LIga verfehlt hätte, hatten mir des Öfteren ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, Wenn der altehrwürdige Europapokalsieger von 1983, der uns mit seinem „Wer wird Deutscher Meister“ einst ohrwurmmäßig gequält hatte, überhaupt gesunden konnte, seinem langen Siechtum entfleuchen, dann brauchte er einfach einen Neuanfang in Liga zwei. Auf die Gefahr hin, den 60er-Weg zu gehen oder Lautern nachzueifern.

Und nun drückte ich dem HSV die Daumen?

Zum Teil kam es natürlich daher, dass der VfL Radkappe für sein Schmierentheater der letzten Jahre inklusive Dieselgate und Financial-Misplay auch bestraft gehört hätte. Das Schönste an Golfsburg ist nun einmal der ICE-Anschluss.

Ein bisschen war es auch meinem alten Herren geschuldet. Der war seit seiner Studentenzeit glühender hSV-Fan. Damals in 60ern, als St. Pauli ein normaler Stadtteilverein und kein Kultklub war. Das kam erst mit der Hafenstraße und Volker Ipping und Konsprten. Also viel, viel später. St. Pauli war nichts anderes als BU, Altona 93 oder Vorwärts Wacker. Vom Campus rüber zum Rothenbaum war es ein Katzensprung. Und was sollte man da anderes werden, als HSV-Fan, wenn man den Seeler-Brüdern, – ja liebe Kinder, davon gab es zwei, den Erwin und den Uwe – den Geschwistern Dörfel oder World-Cup-Willi Schulz zusehen konnte beim Übungsbetrieb. Schwer litt mein werter Herr Papa in den letzten Jahren und in dieser Saison noch ein bisschen mehr.

Aber der Hauptgrund war, dass es mir irgendwie imponierte, wie die Jungs da nicht aufgaben. Wie ein unbekannter Fußballlehrer namens Titz einem Totgesagten auf einmal wieder Leben einhauchte. Wie Rückschläge weggesteckt wurden und dann auf einmal am letzten Spieltag doch noch eine klitzekleine Cahcne da war.

So etwas mag ich als Fußballromantiker-

Nun geht es also zwei Mal in der kommenden Spiezeit an die Alster. Das mag ich allerdings auch.

 

Stuttgart ist nicht schöner als Berlin

Es ist elf Jahre her und doch erscheint es mir wie gestern. Zum zweiten Mal war ich  während der WM  in Stuttgart gestrandet. Beim ersten Mal konnte ich wenigstens noch einen  sich in Speiübungen ergehenden David Beckham bestaunen.Sieht man ja auch nicht alle tage.  Beim zweiten Mal  endete das Sommermärchen leider nicht wie erhofft in der Hauptstadt, aber mit einem versöhnlichen 4:2 gegen  Portugal. Und ja, es ist und bleibt das Sommermärchen. Denn  diese Gastfreundlichkeit, Weltoffenheit  und Stimmung während des Turniers wird imho nicht geschmälert vom Skandal um die WM-Vergabe. Das eine hat mit dem anderen nix zu tun. Doch zurück zu Stuttgart. Gefühlt 100 000 standen da auf dem Schloßplatz und stimmten ein vielkehliges  „Stuttgart ist viel schöner als Berlin“ an. Was mich seinerzeit inhaltlich schon arg verwunderte. Kann es etwas größeres geben als ein Finale? Egal, dieser  Mythos des schöneren Stuttgart wird seit jeher konterkariert, da der Prenzlauer Berg ja von Schwaben kolonialisiert wurde. Was wollen die denn alle hier, wenn es angeblich zu Hause ach so viel schöner ist? Eben. Halten wir fest: Berlin, auch wenn der gebürtige Schwob Jens Keller das in Unions Pressekonferenz vor dem Hit gegen den VfB noch nicht so gescheid rüberbringen konnte,  ist viel schöner als Stuttgart. Und nun ist es  an den Eisernen zu zeigen, dass Berlin auch besser ist.

Wie der Senat es fast einmal in die Sportseiten der Gazetten geschafft hätte

IMG_0314

Langsam verstehe ich den allgemeinen Presseverdruss. Ist ja auch zu gemein. Da hat der Berliner Senat – siehe rechts – so einen schöne Presseerklärung veröffentlicht. Es ging um Jugend, Nachwuchs und Sport. Um echte Zukunft eben. Und was machen die feinen Herren Reporter einfach? Statt pflichtschuldigst laut Hosianna zu schreien, ignorieren die sie einfach. Sachen gibt es …

Der Blick durch die Medienlandschaft des folgenden Tages kann sich der entsprechende Pressereferent also sparen. Auch wenn er sich dessen und seiner eigenen Schuld scheinbar nicht bewusst ist. Schicksal. Gegen Ignoranz ist eben kein Kraut gewachsen.

Nun gut, es könnte natürlich sein, dass der Zeitpunkt der Bekanntmachung ein klein wenig zu durchschaubar war. So unmittelbar kurz vor einer Landtagswahl. Quasi mit Ultimo zeigte der Regierende, was er nicht alles bereit ist für den 1.FC Wundervoll zu tun. Mit Stimmenfang hat das aber garantiert nichts zu tun.

Am Inhalt kann es auch nicht gelegen haben. Schließlich wurde da etwas verkündet, was seit Sonnabend beim Kick der Eisernen gegen Karlsruhe rund 20 000 Stadionbesucher aus dem Munde von Union Pressesprecher Christian Arbeit schon erfahren hatten. Nämlich dass die Standortfrage des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) final geklärt sei zwischen dem Land Berlin und den Eisernen. Das NLZ soll seine Heimat südlich der Alten Försterei in Oberschöneweide finden. Genauer gesagt im Bruno-Bürgel-Weg. Es umfasst die dort bereits vorhandenen Sportanlagen mit den Hausnummern 99 und 63. Auch die Liegenschaften dazwischen sollen in das neue Nachwuchs-Areal mit eingebunden werden. Dies war Kurier-Lesern übrigens schon hinreichend bekannt. Aber dennoch wurde die Meldung am Tag nach dem KSC-Kick, übrigens ein grottenschlechtes Spiel, in dem die Eiserenn es versäumten zweistellig zu gewinnen, nochmal publiziert. Weil endlich amtlich.

Warum zum Teufel also wurde diesmal nicht drauf eingegangen? Die schrieben doch sonst jeden Scheibenkleister ab. Sie war doch so liebevoll ausgestaltet worden. Zitate vom Regierenden waren drin. Auch von Klub-Boss Dirk I. aus dem Hause Zingler. Nun gut, was grundsätzlich Neues stand nicht drin. Was mit finanzieller Einigung. Wie immer die auch aussehen mag. (War da nicht mal was mit Lotto-Mitteln, die Union seinerzeit beim Bau der neuen Haupttribüne nicht in Anspruch nahm) ) Lediglich, dass Union die Grundstücke in irgendeiner nicht näher spezifizierten Erbpacht übernehmen werden. Belastbare Zahlen will doch eh keiner haben. Die nützen höchstens noch der Opposition oder womöglich der AfD. Ne, lass mal lieber.

Und ja doch, auch dass das Fell des Bären schon verteilt wird, bevor er erlegt worden ist. Die Grundstücke zwischen den Sportplätzen muss das Land ja erst erwerben. Aber wer hält sich denn an solchen Kleinigkeiten auf angesichts der bahnbrechenden Dimension des Projektes? Ich bitte, Sie!

Und an dem Zeitpunkt der Veröffentlichung kann es nun gar nicht gelegen haben. Erstens waren die Gazetten ja schon seit Sonnabend vorgewarnt gewesen. Und zweitens kam die Erklärung früh genug am Morgen, so dass man doch bitte schön alles hätte umschmeißen können in den Blättern. Und hören Sie mir bitte auf damit zu argumentieren, dass an einem Tag vor einem Punktspiel ein denkbar schlechter Zeitpunkt ist und man das früher hätte machen können. Wissen Sie was so kurz vor einer Wahl alles los ist?  Und wen interessiert schon zu erfahren, wie Trainer Jens Keller die Aufgabe bei den Münchner Löwen anzugehen gedenkt. Was ist ein Spiel gegen die Nachhaltigkeit eines solchen Projektes? Soll man da etwas noch drauf Rücksicht nehmen? Eben!

Kann also nur an der Perfidität dieser Schreiberlingen liegen.

Axel, Achim und ich

Achim Mentzel ist tot. Sollte mich eigentlich gar nicht so berühren. Tut es aber doch. Ja, ich weiß, dass er verantwortlich ist für eins der großen Union-Lieder „Stimmung an der Alten Försterei“.

Auf einer grünen Wiese zwei Tore aufgestellt und zwischen diesen Toren der schönste Platz der Welt.  Angriff – Unioner stürmen vor den Ball hinein ins gegnerische Tor“

Doch heute berühren mich weniger diese Zeilen. Denn auch wenn  ich sie kenne und auswendig mitgröhlen könnte, ist es eine andere Begegnung mit ihm, an die ich zurückdenken muss. Damals in Hütte.

Seinen künstlich mit Oliver Kalkhofe vom Zaun gebrochenen Streit, der hat mich seinerzeit schon amüsiert. Entertainment vom Feinsten. Nicht ernst zu nehmen,

Ich bin ihm irgendwann zwischen. 1996 und 1998 begegnet. In Eisenhüttenstadt. Im Tonstudio von Axel Titzki saßen wir zusammen. Ziel: Eine Hymne für den Verein in Deutschland zu entwickeln, dem nicht mal der FC Bayern das Stadion füllen würde. So zumindest war Kalle Kassel, seinerzeit Co-Trainer des Regionaligisten EFC Stahl, davon überzeugt. Und lag damit über Kreuz mit seinem direkten Boss Harry Rath. Aber egal, lassen wir das.

Wir saßen da bei Axel. Scherzten, tranken Kaffee. Und mittendrin wurde immer wieder ein Take aufgenommen. Ich hab die Zeilen noch bis heute im Ohr. „EFC, Schenk uns einen Sieg, EFC, bis das Stadion bebt, EFC, die Fans stehen hinter dir. EFC, auf zum Sieg. “ Es wurde kein Gassenhauer. Aber es war authentisch. Was Achim machte, da kniete er sich rein. RIP

Viel Spaß

„Viel Spaß.“

Danke. Äh, bitte was? Nun gut letzteres hatte ich nur gedacht. Aber es irritierte mich jedes Mal, wenn ich im Stadion an den Ordnern vorbei zu meinem Arbeitsplatz eilen wollte.  Spaß?

Sicher, es war ja nur lieb gemeint.  Eine freundliche Geste halt. Natürlich wünscht sich jeder Stadiongänger gute Unterhaltung. Logo. Und ich möchte jetzt hier mal ganz außen vorlassen, dass man als Reporter dort zum Arbeiten ist und nicht als Fan. Doch selbst die Journaille liebt einen gepflegt.kurzweiligen Kick mehr als schnöden Punktekampf zweier sich aneinander abarbeitender Teams. Der Spaßfaktor spielt also auch ohne echte Leidenschaft für den Gegenstand der Berichterstattung eine nicht unerhebliche Rolle.

Was mich störte waren eher zwei andere Faktoren. Erstens ging es hier um Union. Man geht da nicht hin, weil man sich unterhalten lassen will. Für schönen Fußball stehen die anderen. Union ist Arbeit. Arbeit ist mühsam. Und  wenn sie am Ende des Tages erledigt ist, kann man mit Wohlwollen darauf blicken. Aber Spaß? Den erwartet der geneigte Anhänger der Köpenicker eher weniger.

Zudem war es Fußball. Keine leichte Unterhaltung, kein fucking Event, kein Kino, kein Theaterbesuch, kein Konzert, bei dem man von vorneherein dem Dargebotenen etwas abverlangt. Eine gute schauspielerische Leistung meinethalben. Ein tiefgründiges gesellschaftliches Problem, dass mit den Mitteln der Kunst einem näher gebracht wird. Auch wollte man sich nicht in heißen Rhythmen wiegen oder alkoholgeschwängert ein Liedchen mitträllern. Spaß ist da oft relativ und zudem abhängig vom Ergebnis.

Neiiiiin, verdammt noch mal. Union ist eine Sucht, das ist das Lechzen nach dem allwöchentlichen Adrenalinkick, dem nächsten Schus. Es ist eien Abhängigkeit. Das schnöde Wissen, dass ein dreckiges 1:0 in der Schlusssekunde einen viel mehr befriedigt als eine kunstvolle Unterhaltungsshow es jemals kann. Es ist oft wie ein Autounfall, man kann einfach nicht wegblicken.

Spaß? Ne, das passt einfach nicht.

 

Eiserne Premieren

Um es vorwegzunehmen, dieser Beitrag ist Felix zu verdanken. Der kam nach meinem vorherigen Posting auf mich zu und meinte, ob ich mein erstes Mal nicht für seinen Blog Union in Englisch aufschreiben möchte. Gesagt, getan. Und er bekam es. Aber ein bisschen anders, als er es sich wohl vorgestellt hatte.Matthias_Bunkus_first_time_Union_Berlin_02Doch egal. Für diejenigen unter uns, die der englischen Zunge nicht ganz so mächtig sind, folgt hier die germanische Fassung.

Ich hasse es. Alle haben so ihre Erinnerungen. Sie kennen ihren Opa, Onkel oder den Herrn Papa. Und sie wissen genau, wann ihr erstes Mal war. Gegen wen, wann und warum. Ein grandioses Spiel natürlich. Zumindest aber eine Niederlage, bei der die Fans in Zeiten eines ungleichen Kampfes wie verrückt von den Rängen schrien, als der Durchhaltewillen  der Schlosserjungs ins Unermessliche stieg. Und natürlich ist das dann – rückblickend – nostalgisch  verklärt ihr schönster Moment. Nirgends eine Inkubationszeit. Alle sofort infiziert.

Schön für sie. Ich kann da nicht mit dienen. Meine eiserne Entjungferung war weniger spektakulär. Mich verschlug es aus dienstlichen Gründen in die Alte Försterei. Dies immerhin in einer Zeit, als kein Flutlicht den heiligen Rasen beschien, keine Überdachung der Widerhall verstärkte. Es war in den goldenen Zwanzigern. Ach ne, stimmt nicht. Es war 1997. Genauer gesagt im August. Und zu Gast war der FC Sachsen Leipzig. Und ich kam auch nicht als Fan. Nicht als zahlender Fußballfan. Sondern als Linienrichter an die Alte Försterei.

Ich war 1995 aus Niedersachsen nach Eisenhüttenstadt gegangen, um bei der Märkischen-Oder-Zeitung mein Volontariat zu absolvieren. Um Redakteur werden zu können, musste das sein. Dafür hätte man sich auch auf Hintertupfingen eingelassen. Und mit mir in meine neue Heimat wanderte mein liebstes Hobby, dem ich seit meinem 16 oder 17 Lebensjahr frönte – die Pfeiferei. Immerhin hatte ich es bis in die Verbandsliga gebracht und war in Niedersachsen durchaus auch das ein oder andere Mal in Regionalligaspiele – damals immerhin die dritthöchste Spielklasse – an der Seitenlinie im Einsatz. Der Gilde der Schwarzkittel anzugehören, erleichterte mir reinem Wessi den Einstieg im Osten ungemein. So fuhr ich dann mit Rainer Spickenagel, Sohn der alten Vorwärts-Torhüterlegende Karl-Heinz, des Öfteren durch das NOFV-Gebiet.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADiesmal führte uns der Weg nach Köpenick. Vergeblich kram ich in meinen Erinnerungen. Die Umkleidekabine für die Schiris? Hm, irgendwo hinten am Ende des Ganges in den Containern. Ich weiß es nicht mehr. Zu viele Kabuffs hab ich während meiner aktiven Pfeifen-Zeit erlebt. Irgendwie haben sie sich alle geähnelt. Zumindest war auch bei Union nichts Außergewöhnliches. Es blieb mir nichts haften. Ein spanungsarmes torloses Remis. Und auch Rückblickend bleibt nur zu sagen, dass mein erstes Mal auch mein letztes Mal war. Nicht, was Union betraf. Sondern als Unparteiischer. Wenige Wochen später hängte ich die Pfeife an den Nagel. Als nunmehr  Jungredakteur nur im Sport und nicht mehr auch in anderen Resorts unterwegs, ließ sich beides kaum nicht unter einen Hut bringen. Beides fand eben am Wochenende statt. Dienst ist nun mal Dienst du Schnaps eben Schnaps.

Vielleicht sollte noch hinzugefügt werden, dass auch die nächsten beiden Begegnungen mit den Eisernen mein Herz nicht für sie erwärmen konnte. Rund vier Wochen später traten die Köpenicker im Stadion der Hüttenwerker beim EFC Stahl. Dies unter wenig freundlichen Vorzeichen. Denn obwohl Union mal wieder chronisch Pleite war, hatte es das Management nicht daran gehindert, an den beiden besten EFC-Akteure zu baggern. Der lange Jörg Weber und Silvio Schade sollten seinerzeit für die mir unfassbar hoch erscheinen Summe von monatlich 20 000 Mark von der Oder-Neiße-Grenze an die Spree gelockt werden. Plus Auto und Wohnung versteht sich. Also ein Klub, der keine Kohle hatte – was in Anbetracht des Schuldenstandes noch eine richtig freundliche Untertreibung ist -,  wollte die Hoffnungen des EFC zunichtemachen, indem man die beiden einzigen Lichtblicke abwarb. Höchst unfein so etwas. Man war bei Stahl „not amused“ wie der Englänger sagen würde. Und die MOZ stieß mit einer gehörige Portion Lokalpatriotismus natürlich lautstark ins Horn. Roch alles ein bisschen nach Bayern-Methode. So haben die Bajuwaren schon manche Konkurrenz kleingekriegt. Muss noch erwähnt  werden, dass mich der einzige Sieg der Hüttenstädter gegen die Eisernen (3:0) diebisch freute seinerzeit? Am Ende des Spieletages fand ich mich mit einigen Akteuren aus beiden Teams  rauchenderweise in der Dusche wieder. Ich könnte schwören, es war Jörg Schwanke dabei gewesen. Aber der war damals gar nicht im Team. Wird also doch wohl wieder nur der Keiler gewesen sein. Oder Ronny Nikol. Egal. Auch das weiß ich mehr in Gänze. Die MOZ hatte ja keine Sonntagsausgabe. Zeitdruck war an einem Sonnabend ein Fremdwort für mich.

Hach, goldene Zeiten des Printjournalismusses in den Tagen vor einem funktionierenden Internet.  Where have all the papers gone? Long time passing …

Begegnung Nummer 3 war dann auch kein Grund sich irgendetwas wie einen Virus Matthias_Bunkus_first_time_Union_Berlin_05einzufangen. Mein bester Kumpel aus Göttingen hatte mich in Eisenhüttenstadt besucht. Und auf dem Weg nach Berlin machten wir im Stadion an der Alte Försterei Station. Es war ein nasskalter Oktobertag. Gegner: die allseits gefürchtete Fußballgroßmacht Spandauer SV! Besucher: Übersichtliche 1092 Mann verbreiteten nicht gerade Hexenkessel-Atmosphäre. Und ja, ein wiedermal torloses Spiel, riss uns ebenfalls nicht zu Beifallsstürmen hin.  Da war der Kinofilm gepaart mit einem Kneipenbummel in der Hauptstadt am Abend imposanter.

Erinnerungen an meine ersten Union-Erfahrungen habe ich also schon. Aber zum Eisernen haben mich diese drei Begegnungen bestimmt nicht gemacht. Wie das kam, ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.

Bring(t) mich zum Rasen

FotoIch mag keine kleinen Kinder. Nicht mal mit Speck und Zwiebelchen. Und Bücher über Fußball schon gar nicht. Sicher, ich hab ein paar davon. Aber alles mehr oder weniger Zufallsprodukte. Fußball findet auf dem grünen Rasen statt. Meinethalben auch auf den Rängen oder in den Gazetten. ersatzweise im TV, wenn der Weg zum Stadion zu weit ist und man daher nur die Bidlschirme anbrüllen kann.  Und ja doch, ich schreib selber darüber. Dennoch mag ich Fußballbücher nicht.

Und nun sitze ich vor etwas, was diese beiden Themen vereint. Sie zu einer untrennbaren Einheit verwebt. Verwobt würde die Autorin wohl in ihrem als Stilmittel recht gern gepflegten Ostbrandenburgisch sagen. Stefanie Fiebrig aka @rudelbildung, für mich aber immer noch „La Lamm“ (so steht sie weiter in meinem Mobilfunkverzeichnis), hat es geschafft, mein Interesse zu wecken mit zwei Themen, die mich so gar nicht reizen – Kinder und Fußball. Ausnahmsweise nicht wordgepresst, sondern zwischen ein paar Pappdeckeln in schönstem Stadiongrün. Und mit einem treffenden Titel: Bring mich zum Rasen.

Der allein hat es ja schon in sich. Ist da das substantivierte Verb gemeint? Oder soll mich jemand zum Ort des Spielgeschehens geleiten? Auch hier steht zwei für eins. Steffi parliert munter vor sich hin. Nimmt uns mit auf eine beschauliche Reise, die wir gar nicht beenden wollen. Sie beschreibt ihre Liebe zum runden Leder, einst erwacht aus Liebe zu Menschen. Aus Momenten, in denen sie Authentizität einfangen wollte durch das Objektiv ihrer Kamera.

Locker flockig erzählt sie von ihrer Zuneigung zu Trikots und Farben. Und amüsiert sich selber über ihre eigene Unzulänglichkeit, das Trikot eines abgewanderten Fußballgottes adäquat ausfüllen zu können. Allein diese Passagen weckten ein ambivalentes Gefühl in mir. War es doch meine Wenigkeit, die ihr einst das Leibchens unseres ewigen Torwartes unserer Herzen verschafft hatte. Jan Glinker bleibt unsere Nummer 1, ungeachtet der Tatsache, dass er derzeit nicht mal bei einem Viertligisten seiner liebsten Berufsbeschäftigung nachgehen darf. Mit sehr viel Wehmut nahm ich daher einst zu Kenntnis, dass sie Avatar bei Twitter geändert hatte. Nicht mehr die die Rückenansicht besagten Leibchens zierte es, sondern ein wohlfeil gezeichnetes Selbstportrait. Ein Gelungenes muss ich sogar sagen. Denn wunderbar malen kann sie neben „schreiben“ auch, auch wenn sie in „Bring mich zum Rasen“ behauptet, dass sie so vieles nicht könne.

Dieses Buch liefert keine Ergebnisse, keine tiefschürfenden Analysen oder Hintergrundberichte. Es erhebt auch nicht den Anspruch, von Fußball Ahnung zu haben.  Es lebt von seinen Gefühlen und von seiner  Leidenschaft. Von den Geschichten über Menschen und den Geschichten, die die Autorin über sich preisgibt. Beispielsweise  von dem Testspiel, bei dem sie sich ihren Göttergatten geangelt hat und von dem sie heute nicht einmal mehr das Ergebnis weiß. Was wir hiermit ihr nachreichen: 2:1 ging’s aus im schönen Schöneiche an einem kalten End-Januar-Nachmittag des Jahres 2009. 2:1. Aber nicht für die Guten! Auch wenn da bei denen zahlreiche der ehemals Guten sich tummelten.

Diese Anekdoten mach „Bring mich zum Rasen“ lesenswert. Diese ungewohnte Perspektive, eine völlig andere Art des Draufschauens. Es ist ein Muss für Freunde des runden Leders. Egal welche Farben sie tragen. Weil es die Liebe zum seinem Klub nicht verbirgt oder mit großem Sendungsbewusstsein brutal vor sich herträgt. Es ist zeitlos quasi stellvertretend für alle Fans und ihre Fanwerdung. Und es hält überraschende Momente bereit.

Denn mal ehrlich, wer käme schon auf den Gedanke ein zweites Mal zu besingen? Nur Erbsensuppe wird aufgewärmt besser. Doch Steffi schon. Sie tut das .mit eiern Nonchalance, als würde sie mal eben in den Garten flip-floppen, um Gartenkräuter für das Abendbrot einzusammeln. So „schrub“ sie über das zweite Derby im Olympiastadion, nicht über jeden Abend im Februar 2010, an dem John-Jairo Mosquera, Torsten Mattuschka und  Torsteher Maikel Aerts – letzterer eigentlich auf der anderen Seite, aber dank seiner Mithilfe doch für einen Moment auf der Seite der Guten – unsterblich wurden.

Es ist nicht alles nur lustig. Manche Kapitel stimmen einen sehr nachdenklich. Und Melancholie tritt auf. Aber auch das ist großes Kino. Weil Steffi wieder wunderbar mit unserer Gefühlswelt spielt.

Und jetzt sitze ich hier und schreibe über etwas, was ich noch nicht mal zur Gänze kenne. Denn nach den ersten 30 Seiten hatte es mich schon so gepackt, dass ich eine Elegie darauf verfassen musste. Und die Gefahr, auf den folgenden Seiten enttäuscht zu werden, erachte ich als gering. Ich kenne Rudelbildungs Stil aus dem Stadtteilmagazin Maulbeerblatt oder ihrem Blog Textilvergehen, in dem sie sich leider in letzter Zeit viel zu wenig produziert. Und wenn nur durch Bilder  oder als Randgelächter bei den stets überlang daherkommenden Podcasts. Wenn es mir nicht weiter gefallen sollte, bin ich selber schuld. Das wäre so, als ob ich nach einem perfekten Date am Abend der jungen Dame leider sagen muss, es liegt an mir, nicht an ihr.

Und nun entschuldigen Sie mich, bitte. Ich muss aufhören. Da warten noch rund 190 weitere Seiten auf mich.

Mein Sofa, mein Stadion, mein Wohnzimmer

Foto

Vorfreude, schönste Freude … Aber mal ehrlich, von WM-Fieber war lange Zeit nix bei mir zu spüren. Mehr so im Gegentum. Es ging mir auf die Nerven das ganze Vorgeplänkel, dieses kadereske Streichorchester. Dieses Kaffeesatzleserei nach den vielen mehr oder weniger sinnvollen Testspielen. All diese aufgebauschten Hiobsbotschaften und nicht enden wollenden Katastrophen. Hier ein Pickel aufgeplatzt, dort ein Fingernagel gebrochen, dazu der gemeine Haarspliss. Flankiert von all diesen astrologierenden Astrologen. Gähn. Langweilig.

Doch Dienstag morgen war es dann soweit. Ich verspürte es dieses gewisse Kribbeln.Zunehmend mehr wurde ich ballaballa. Und schuld daran war ein eher profaner Gebrauchsgegenstand. Ein ganz herkömmliches Möbelstück – ein Sofa!

Der geneigte Leser – so er denn meine Wenigkeit ein wenig kennt –  ahnt es bereits, ich will hier jetzt nicht als Stilikone oder Wohnberater auftreten, sondern einmal mehr meiner rot-weißen Ader frönen. Besagtes Mobiliar musste sich einem Mobilitätstest unterziehen. Aus dem fernen Wedding galt es ihn fortzubewegen und in Köpenick ein neues Zuhause zu geben. Denn dort, im Ballhaus des Ostens, harrten Seinesgleichen. Gemeinsam wollten sie – besessen von ein paar Verrückten – König Fußball huldigen, der dort allabendlich über eine überdimensionale Leinwand flimmern sollte.

Hey, das wird ein Spaß werden, dachte ich noch bei mir, ehe ein Blick auf den Wecker meine Laune vergällte. 6.30 Uhr? Wtf? Warum nur tue ich mir das an.? Der Morgenschlaf war mir heilig als echtem Nachtschattengewächs. Ich ward doch ein Arbeiter der Stirne, und nicht der Faust. Ich dichtete und denkte Zeit meines Lebens in den dunklen Abendstunden. Ob nun im Studium oder in den Redaktionsstuben. Was nur um Himmels Willen hatte mich das vergessen machen? Welche Fieberwahn hatte sich meiner bemächtigt. Hätte ich nicht schön und gemütlich in meiner Stampe? So völlig stressfrei ohen Plackerei! Aber ne, musste schon was Besonders sein für den feinen Herrn. Und nun hatte ich den Salat, saß mit meinem Kumpel Svenni noch vor dem Aufstehen in der M13  und strebte der baldigen Ex-Heimat der guten alten Couch  entgegen. Denn diese wurde mir als Dauerleihgabe von einem Bekannten überlassen, der sich häuslich zu verändern gedachte und der alte Weggefährte spielte darin keine Rolle mehr.

Kam mir zupass.

Soweit die Theorie. Nun gut, die Zeit hatte ich ja schon erwähnt. Die Temperaturen auch? Nicht? Sie sollten sich daran erinnern. It was hot, damned hot. Und meine Laune stieg umgekehrt proportional zum guten alten Quecksilberthermometer an. Von der Stirne heiß, rinnen tat der Schweiß. Tröpfchen für Tröpfchen Qualität. Kommt doch von Quälen, oder? Es war nur ein  Sofa. Eins. Nicht mal übermäßig Und auch nur der zweite Stock. Doch es langte. Möbelpacker werde ich in meinem weiteren leben nicht mehr. So viel steht fest. Muss noch erwähnt werden, dass die Stadtautobahn auch noch mit dichten Verkehr aufwartete. Nicht nur der Motor geriet zunehmend ins Kochen. Die Zeit drängte zudem, da meine freundlichen Begleiter noch ihrer Arbeit entgegenstreben mussten.

Doch für all die Unbill ward man entschuldigt, als die gerentete Robbe dann sanft im Stadion an der Alten Försterei einrollte. Geschäftiges Treiben. Hektisches Kabelgezerre. Monitorcheck. Es war alles in vollem Gange. All die kleinen Couchtischchen. Nüdelich. Die weißen Lampenschirme. Entzückend, um es mit Kojak zu sagen.  Ein Tapete an den Traversen, die ich nicht einmal in den 50er Jahren mein Eigen hätte nennen mögen. Fast schon eine Persiflage eines Wohnzimmers.  das sollte gefährlich sein? Oha. Welch abgrundtiefer Verrat an der Fankultur, diesen Gralshütern der rollenden Kugel. Welch ein Dolchstoß in den Rücken der selbsternannten Avantgarde.

Doch egal. Ich war da. Mittendrin. Schweißgebadet, aber glücklich lag ich auf meiner Couch. Zum Teufel mit all denen, die uns diesen Spaß nicht gönnen wollen. Zur Hölle mit denen, die den Untergang des Abendlands und den Niedergang der Fankultur angesichts des kommerziellen Events in ihrem Wohnzimmer beschrieen. Selber mal Emotionen respektieren!  Wer sich an andere Leute Eigentum vergreift und ihnen den Spaß nicht gönnt, sollte sich einmal selber hinterfragen. Ich jammer‘ doch auch nicht rum, wenn bei Rückstand mal wieder völlig Spiel unbezogen gegen Stadionverbote angesungen wird.  Ich brülle auch nicht bei jedem Bengalo Zeter und Mordio.

Hier würde ich sitzen. Zusammen mit all den anderen Eisernen. Und Gästen. Es war nicht Union. Aber artverwandt. Und Fußball. Besonderer Fußball sogar. Und wo kuckt man das am besten? Eben! In einem Stadion und nicht auf verfickten Fanmeile am Fifa-Brandenburg-Gate oder wie immer das Ding dann auch heißen mag.

Schweißgebadet saß ich dann da. Tropfnass.Angeschmiegt an ein braun-beiges Etwas, dass in seiner Hässlichkeit an nasskalte Frühlingstage erinnerte. Aber das war egal. Meins. Drin. Zufrieden seufzet Bunki klein, hier bin ich Fan, hier darf ich’s sein. Mögen die Spiele beginnen.

 

We few. We happy few. We band of brothers

FotoWenn ein Pfaffenspross in einer Kirche singt, muss das nicht zwingend was mit der Ausübung christlicher Gebräuche zu tun haben. Auch wenn es naheliegend scheint. Doch Roland Krispin ist zwar ein sehr ehrenwerter Nachkomme eines Geistlichen, doch seine Lieder sind eher weltlichlicher Natur. Eine Kostprobe davon gab es am vergangenen Sonnabend in Neukölln in der Nikodemuskirche. Christoph Thiel und Roland Krispin sind der eisernen Gemeinde im Südosten unserer Stadt spätestens seit ihrer Ballade  „Wir sind Union“ bekannt. Doch das Duo kann weit mehr als Stadion-taugliche Musik einspielen. In Neukölln hatten sie sich Verstärkung  mitgebracht. Franziska Kraft am Cello und Barbara Klaus-Coska am Akkordeon untermalten die beiden eisernen Barden. Und um es vorwegzunehmen, dieser mein  St. Crispins Day hätte ein paar mehr Besucher verdient gehabt als die paar Gestalten, die da waren. Aber es waren happy few, a band of brothers.

Foto2Oft und gerne – so behauptet es das Netz – werden die beiden mit Element of Crime verglichen. Ja, doch, Geht es nicht noch ne Nummer größer?, hatte ich biem ersten Lesen der Band-Bio so gedacht. Wenn man etwas nicht kennt, möglichst marktschreierisch anpreisen. Und überhaupt, es fiel mir schwer zu glauben, dass man Sven Regener & Co. so einfach das Wasser reichen könnte.

 

Gut, wenn man die sanften, vorsichtigen Töne so hört, die er anschlägt, können einem schon die traurig-schönen Klänge von Element of Crime als wesensverwandt erscheinen. Krispin kommt nicht mit dem Vorschlaghammer daher. Es sind keine Lieder zum mitgrölen. Aber spätestens bei den Texten ist mit der Ähnlichkeit Schluss. Krispin kommt viel lebensbejahender rüber, ist bei weitem nicht so melancholisch, so düster. Und man muss genau zuhören, wenn er von Ost und West schwadroniert, in Erinnerungen an eine verflossene Liebe verfällt.

Foto2Vielleicht kann einer daher meine Vorfreude verstehen, wenn am kommenden Dienstag Krispin wieder gemeinsam mit Christian Arbeit und dessen Band The Breakers auf der Bühne stehen werden und im FluxBau die B-Seite seines Vinylprojektes aufnehmen will.

 

P.S. Bessere Bilder findet man beispielsweise hier.  Bin halt doch nur ein Schreiberling.

 

 

 

Der Ball und ich Teil 1

Das 3:2 gegen St. Pauli steckt noch in mir drin. Dieser tolle Kick, bei dem der 1.FC Wundervoll einen 0:2-Rückstand noch in ein 3:2 umbiegen konnte. Und wäre ich noch genussvoll an die Treffer von Torsten Mattuschka, Adam Nemec und Simon Terodde denke, dem heutigen Schlager gegen die Kleeblätter aus Franken entgegenfiebere, versuche ich ähnlich spannende Partien vor meinem geistigen Auge aufsteigen zu lassen. Was gar nicht so einfach ist. Das eine oder andere habe ich ja auf zwei Kontinenten schon gesehen. Nachfolgend einfach mal die Spiele, bei denen ich live im Stadion war. Sozusagen meine persönlichen Highlight aus über zwei Jahrzehnten Stadiongängerei.

 

27. Juni 2010, Deutschland – England 4:2 in Bloemfontein

Ein Tag wie gemalt. Wenn mal von der Anreise absieht. Zeiten, die deutlich vor dem Aufstehen liegen, sind nicht so mein Ding. Aber unser Quartier während der WM lag nun einmal 399 km weiter nördlich zwischen Johannesburg und Pretoria. Und da die Anstoßzeit auf 16 Uhr festgelegt worden war, hieß es sich sputen. Zumal man mindestens zwei Stunden vor dem Spiel da sein musste. Und 400 km in Südafrika nicht zwingend der Verkehrswegigkeit deutscher Bundesautobahnen entsprechen. Fünf Mann in einem Auto waren dabei auch nicht unbedingt der Bringer. Aber egal, da musste man durch.  An die Stadt selber erinnere ich mich nicht. Ankommen, parken, Akkreditierung abholen, Sicherheitsschleusen überwinden, die eines Flughafens würdig waren. Ein bisschen Vorfreue schwebte beim Anmarsch schon mit. Denn 25 000 englische Schlachtenbummler erfüllten mit ihren Gesängen die Luft in der Stadt der Rosen. Schon im Vorfeld hatten die englischen Medien das Spiel gut angeheizt. Martialisch wie so häufig. Deutschland erzittert vor den „drei Löwen“.  Postiv aber allemalen, dass diesmal die Freunde altangelsächsischer Kriegsmetaphorik sich vornehm zurückgehalten hatten. 

Das Spiel ein Traum. Klose und Podolski hatte die Joginatoren nach 32 Minuten komfortabel in Führung gebracht. Die DFB-Eleven spielten sich in einen Rausch, der Anschlusstreffer war ein Schönheitsfehler. Und dann kam das Wembley-Tor.. Besser gesagt die Neuauflage davon. Findige Köpfe wiesen zwar blitzartig nach (siehe Foto), dass der Ball niemals, nie und nicht die Linie hinter Neuer überquert hatte, doch die „Three Lions“ sahen das naturgemäß anders. Am Ende hieß es dank zweier Müller-Tore 4:1 für die Germanen. Und alle Debatten um das hätte, wenn und aber ob des nicht gegebenen Ausgleiches waren – ätschibätschi – nur noch theoretischer Natur. Logo, die Sun und Konsorten heulten ein wenig rum, machten ausgerechnet Lampard zum Symbolbild des Scheiterns. Aber alles in Maßen. Englands Altinternationaler fasste es gegenüber der BBC ganz gut zusammen: „Das war so schlecht, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Es war von der ersten Minute an hoffnungslos.“ Und als Augenzeuge musste ich ihm recht geben, war ich der festen Überzeugung, dass auch Lampards Equalizer dem Ausgang der Partie keine Wende verliehen hätte. Zu sehr hatte der Auftritt der deutschen Elf überzeugt. Dann hätte man eben nur 3:2 gewonnen oder 4.2.

 

 

Deutschland Argentinien 4:0, 3. Juli, Kapstadt, Cape Town Stadium

Immer noch ganz euphorisiert durch die Battle of Britain fieberten wir der Partie mit der Albicelste entgegen. Die waren ein ganz anderes Kaliber. Diego „die Hand Gottes“ Maradona als Trainer, dazu der Heiland in irdenem Gewand, aka  Messi. Sozusagen der fleischgewordene Sohn Gottes auf grünem Rasen. Und immer noch mahnte im Hinterkopf die alte These, dass die Jungs mit dem Adler auf der Brust nicht mehr dazu in der Lage sind, einen der Großen zu schlagen. Und England, bei allem Respekt, gehörte schon seit 1966 eigentlich nicht mehr dazu. Memonto mori!

Nun also die Gauchos. In Kapstadt. Eine der schönsten Städte Südafrikas.Und endlich einmal auch etwas Zeit, sich vorher in der Stadt umzusehen. Eigentlich wollte man gar nicht mehr weg. Das Wetter stimmte. Die Stadt summte vor sich hin. Im Hafen kreischten die Möven. Der malerische Tafelberg lud zum Verweilen. So man sich die Mühe machte, ihn zu erklimmen.

Doch natürlich rief die Pflicht. Und auch die Lust. Schon weit vor Anpfiff hatte man sich ins Stadionoval begeben. Es lag etwas in der Luft. Es knisterte. Würde Argentinien Revanche nehmen für die Niederlage gegen Zettel-Lehmann vor vier Jahren? Spötter behaupten ja, das dort im Berliner Olympiastadion folgende Worte auf dem Papier gestanden hätten. „Nicht mehr als zwei halten. Sonst wirkt’s arrogant.“ Nun, Lehmann war weit weg. Berlin auch. Und hier in Kapstadt rollte die Kugel.

Kurioserweise befand sich mitten im teutonischen Pressemob ein südamerikanischer Kollege. Normalerweise trennt die FIFA  weitestgehend die Reporter der Kontrahenten. Nun saß aber dort ein gefühlter 2-m-Hüne mittenmang. Und ward von Sekunde um Sekunde kleiner. Das treffliche Sinnbild der argentinischen Ladehemmung seht ihr unten. Der argentinische Berichterstater jedenfalls  rutschte auf seinem Sessel hin und her. Er sank immer tiefer in sich zusammen, während rings um ihn her sich Unsereiner vor Vergnügen auf die Schenkel klopfte. Wir wussten gar nicht wohin mit unseren Blicken. Das Schauspiel auf dem grünen Rasen war dem auf den Presseplätzen ebenbürtig.  Beim Schlusspfiff saß da ein kleines Häufchen Elend. Gefühlt in Hobbitgröße. Unfreiwilliger Hauptdarsteller  in dem Streifen, „Liebling, ich habe die Gauchos geschrumpft.“ Und wir trauten immer noch unseren Augen nicht ganz über das gerade dargebotene. Unvermittelt kam mir „54 – 74- 90 – 2010“ von Stillers Sportfreunden in den Sinn. Diesmal würde es klappen. Der Griff nach dem Pott! wer sollte diese Joginatoren aufhalten können? Nun gut, Sie kennen die Antwort …

 

 

 

 

 

 

 

 Borussia Dortmund – FC Bayern 5:2, 12. Mai 2012, Berliner Olympiastadion

Boah, ey. Was war ich sauer. Was erlauben Strunz? Ach ne, der spielte ja gar nicht mehr im Dress der Bajuwaren. Aber was der Rekordmeister da im Berliner Cupfinale geboten hatte, war unterirdisch. Eher eine Supernova denn ein Stern des Südens. Sicher, gegen Dortmund kann man verlieren, darf man verlieren. Aber eine Notschlachtung? Der eigens aus München angereiste @probek war auch nicht sonderlich amüsiert. Die zweite Stufe auf dem Weg zum verhassten Vize-Minga, war gezündet worden. Wenig später sollte sie im Finale dahoam gegen Chelsea endgültig in die Umlaufbahn geschossen werden.

Ich verstand es irgendwie nicht. Wo war denn der Ehrgeiz der Roten?  Sicher, Arjen Robben verwandelte diesmal – anders als im Ligabetrieb wenige Wochen zuvor – seinen Elfer. Im Westfalenstadion hatte er zwei Minuten vor Schluss so arg gefehlt, dass der BVB sicher dem Titel entgegenstreben  und bei 6 Punkten Vorsprung nicht mehr durch den FCB gefährdet werden konnte. Allein das hätte doch als Motivation schon genügen müssen, wenn einem schon der Spott egal war, dass man auf eine Stufe mit Vizekusen gestellt zu werden drohte.

Zu sehen war davon nix. Man war ich bedient.

 

Energie Cottbus – Hannover 96 3:1, 5. Juni 1997, Stadion der Freundschaft

Es mag ein wenig überraschen, warum jetzt ein Spiel hier auftaucht von Vereinen, mit denen ich eigentlich weniger verbunden bin. Ist vielleicht auch der außergewöhnlichen Saison der Energetiker geschuldet, die 1997 bis ins DFB-Pokal-Final stürmten und dort gegen den Ligavierten VfB Stuttgart mit 0:2 verloren. Ich erinnere mich noch gut an den Abend wie ich hinterher mit Ingo „Inge“ Schneider, Jens-Uwe Zöphel und Igor Lazic zusammen vor dem VIP-Zelt der Lausitzer nördlich des Marathontores stand und über den geplatzten Traum und ihre Aufstiegssaison parlierte. Die Schneeballschlacht gegen Bundesligist Karlsruhe mitten im April spielte da auch eine Rolle, als Cottbus Euro-Eddy & Co. mit 3:0 aus dem Stadion der Freundschaft kegelten.

Nun, die Relegation gegen Hannover hatte es auch in sich. Der Vergleich mit zwei Schwergewichtsboxern traf es irgendwie. 96 hätte das 1:1 aufgrund der Auswärtstorregel gelangt, Energie wirkte so saftlos, als hätte man ihnen den Stecker rausgezogen. Doch um 21.38 Uhr fiel das Flutlicht aus. Und als die beiden Mannschaften 12 Minuten später weiter machen konnten, flog der beinharte Jens Melzig, der mühelos in jedem James-Bond-Film als Bösewicht akzeptiert worden wäre, vom Platz. Aus die Maus. Schluss der Traum vom bezahlten Fußball. Energie würde  nicht neben Zwickau, Jena und vor allem Hansa Rostock das schmale Grüppchen ostdeutscher Fußballklubs im großen  Ligazirkus verstärken können. Doch dann kam nur eine Minute später Detlef Irrgang und legte wenig später noch einmal nach. Geschafft. Der FCE war aufgestiegen. Und ich war erstmals bei etwas Großem dabei gewesen.

Das ist vielleicht übrigens noch ein Grund, warum mir das Spiel im Gedächtnis geblieben ist. Es hatte mit meinem Weg als Sportjournalist zu tun. Mit Spitzenfußball hatte ich wenig zu tun gehabt bis dahin in meiner Laufbahn. Für das schmale Zeilengeld von 30 Pfennige hatte ich in der Provinz beim Göttinger Tageblatt Vorschauen für die achtklassige Bezirksklasse geschrieben. Auch wenn wenig Später Bezirksliga und Bezirksoberliga dazu kamen, dann von Grone in der Landesliga und der SVG Göttingen in der Oberliga bereichert wurden. An den Platzhirschen der Universitätsstadt, den noblen SC Göttingen 05, ließ man einen freien Mitarbeiter nicht ran. Ih, bewahre. Höchstens auswärts, wo das GT aus Kostengründen keine Mitarbeiter hinschickte und ich auch nur dann zum Zug kam, wenn ich beispielsweise kostengünstig in Oldenburg  oder ähnlichem bei FreundInnen übernachten konnte. Selbstmurmelnd ohne Reisekosten abrechnen zu dürfen .Gut, dass ich seinerzeit einen alten Golf Diesel hatte …

 

FC St. Pauli – SC Paderborn 2:2, 1.4.2013, Millerntor

Es gibt Spiele, über die muss man nicht viele Worte verlieren. Das Remis im Montagabendspiel ist so eins. Normalerweise nix für di Annalen. Doch diesmal war alles anders. Wann erlebt man schon einmal live ein Kopfballtor eines Torhüters. Höchst selten. Umso erfreulicher, wenn man davon Augenzeuge ist. Noch erfreulicher ist es, wenn man es als reiner Besucher im Stadion erleben darf. Bei Bratwurst und Bier halt. Das Dumme am Fußball ist ja, um es vom Herrn Yeboah und seinem legendären Premiere-Werbespott zu entlehnen, jedesmal wenn ich ein Stadion betrete, muss ich ja arbeiten.

 

 

1.FC Union – BFC Dynamo 8:0, 21. August 2005, Stadion an der Alten Försterei

Foto: Hupe

Was hatten wir uns alle aufgeregt. Im Vorfeld. Im Spiel dann auch nicht weniger. Doch dazu später mehr. Das erste betraf die Ereignisse in einer Disco in der Frankfurter Allee, in der die Herren Ordnungshüter am Vorabend des Derbys ein wenig allzugründlich nach den dem Rechten gesehen hatten. Folglich stand die Partie kurz vor der Absage. Das ganze Ambiente war seltsam angespannt. Von der Grünen in voller Montur bis hin zu den 14 200 auf den Rängen. Dann rauften wir uns wieder die Haare. Über Chancentod Karim Benyamina. Der war damals im ersten Jahr eisern. Und  noch ganz weit entfernt davon eines Tages als Rekordtorjäger seinen Dienst an der Wuhle quittieren zu dürfen. Im Spiel gegen die Weinrotweißen jedenfalls ließ er unglaubliche Fehlschützenqualitäten erkennen, auch wenn er am Ende drei Mal eingenetzt hatte. Was er versiebte hätte – gefühlt – für drei Schützenfeste langen müssen.  Egal. Lassen wir das. Er hat sich entwickelt und zu Recht einen klangvollen Namen in der eisernen Ruhmeshalle. Und auch wenn viele es nicht mehr wahrhaben wollen: Hätte Jörn Lenz mit seinem Freistoß kurz vor der Pause auf 1:2 verkürzt, wer weiß, welchen Verlauf die Partie dann genommen hätte. Doch hätte, wenn und aber. „You know who“ traf nicht. Jack Grubert kurz nach der Pauseaber  schon. Was so ziemlich das Einzige ist, wofür er in Köpenick in Erinnerung blieb. Und am Ende war es ein rauschendes Fest im Ballhaus des Ostens. Was den 1.FC Wundervoll übrigens nicht daran hinderte, den Trainer dieses Sieges wenige Wochen später zu entsorgen, ihn zu einer Randnotiz in der Geschichte der Eisernen verkommen zu lassen

 

Und weil ich gerade merke, dass ich viel zu sehr ins Plaudern gekommen bin, beschließe ich, meine aufregendsten Spiele in zwei Teile zu teilen. Mehr also demnächst auf diesem Sender. Oder wie es immer so schön in Comics heißt: Fortsetzung folgt.