Herbstzeit. Das Laub fällt und Union wenig ein. Die rot-weißen Fußballgötter dümpeln in der Liga vor sich hin. Und hier im Wandererzwischendenwelten.de,, aber auch wirklich nur hier, wird jetzt die ganze bittere Wahrheit verkündet. Nein, es liegt nicht daran, dass Dirk Zingler die Parole ausgegeben hat, er wolle Uwe Neuhaus nächste Saison nicht hier in diesem Stadion sehen. Und da Union ja nicht die Flucht nach oben antreten kann und Dresden sich dem Aufstieg nur noch durch einen kollektiven Massenselbstmord entziehen kann, führt der einzige Weg aus diesem Dilemma schnurstracks nach unten. Dresden und Union müssten sich die Klinke sozusagen in die Hand gebe.
Nein, das ist nicht der Grund. Das ist ein böser Scherz. Ein ganz böser sogar. Aber Zingler ist trotzdem nicht ganz unschuldig. Er hat seinem neuen Coach Sascha Lewandowski nämlich einen ganz klaren Auftrage an die Hand gegeben: „Ich will endlich einmal ein Heimspiel im DFB-Pokal haben.“
„Wird gemacht, Chef“, hat da der Sascha, das alte Ruhrgebietskind, gesagt. Dein Wunsch ist mir Befehl. Und weil er sich trotz seiner erst kurzen Verweildauer im Südosten unserer geliebten Stadt gut in die Union-Geschichte eingearbeitet hat und daher weiß, dass die Eisernen in Runde eins immer ein Freilos sind, gibt es nur einen gangbaren Lösungsweg. Union muss die laufende Saison als 15. abschließen. Dann kämen die Köpenicker bei der Auslosung automatisch in den Amateur-Topf und somit zu einem Heimspiel. und das womöglich auch noch gegen einen Bundesligisten. Vor Zinglers geistigem Auge rollten Derbyszenarios ab. Oder die Bayern. Stimmung an der Alten Försterei …
So weit, so gut. Wenn da nicht ein gewisser Oskar K. (Name der Redaktion bekannt) in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Stadionbetriebs AG mahnend die Hand gehoben hätte. „Cheffe“, sagte er ganz unaufregegt, „Cheffe, so geht das nicht. Wir haben viel zu wenig Heimspiele hier. Nicht genügend Veranstaltungen. So kann das Stadion nie Gewinn abwerfen.“
Zingler, ganz Kaufmann, grübelte. Verflixt, das hatte der Betonfürst nicht bedacht. Aber auch da hatte der Sascha sofort ein Lösung parat. Freudestrahlend verkündet er den Königsweg. „Die Relegation, Cheffe. Platz 16. Heimspiel im Pokal und ein Heimspiel gegen Großasbach. Die haben doch diesen Manager von Andrea Berg als Sponsor“ Zingler strahlte. Ein echtes „Schlager“-Spiel vor Augen zu haben, kann ja nur Jubelstürme auslösen. „Macht!“, so sein einziger Kommentar. (Foto: Matthias Kern)
Wird ja immer gern darauf Bezug genommen. Also auf das berühmte erste Mal. Was ich jetzt nicht sexuell meine. Was habt Ihr denn gedacht, ihr Ferkel? Also echt mal … Es geht um Stadionbesuche. Nicht wenige Nicks im Union-Forum leiten sich davon ab. Anno85 zum Beispiel. Oder 76er. Hiermit präsentiere ich euch schwarz auf weiß mein erstes Mal an der Alten Försterei. Oder sollte ich besser in der Alten Försterei sagen?
Der Dank gilt dem Herrn Gerald Karpa, der mich daran erinnert hat.
Ich mag keine kleinen Kinder. Nicht mal mit Speck und Zwiebelchen. Und Bücher über Fußball schon gar nicht. Sicher, ich hab ein paar davon. Aber alles mehr oder weniger Zufallsprodukte. Fußball findet auf dem grünen Rasen statt. Meinethalben auch auf den Rängen oder in den Gazetten. ersatzweise im TV, wenn der Weg zum Stadion zu weit ist und man daher nur die Bidlschirme anbrüllen kann. Und ja doch, ich schreib selber darüber. Dennoch mag ich Fußballbücher nicht.
Und nun sitze ich vor etwas, was diese beiden Themen vereint. Sie zu einer untrennbaren Einheit verwebt. Verwobt würde die Autorin wohl in ihrem als Stilmittel recht gern gepflegten Ostbrandenburgisch sagen. Stefanie Fiebrig aka @rudelbildung, für mich aber immer noch „La Lamm“ (so steht sie weiter in meinem Mobilfunkverzeichnis), hat es geschafft, mein Interesse zu wecken mit zwei Themen, die mich so gar nicht reizen – Kinder und Fußball. Ausnahmsweise nicht wordgepresst, sondern zwischen ein paar Pappdeckeln in schönstem Stadiongrün. Und mit einem treffenden Titel: Bring mich zum Rasen.
Der allein hat es ja schon in sich. Ist da das substantivierte Verb gemeint? Oder soll mich jemand zum Ort des Spielgeschehens geleiten? Auch hier steht zwei für eins. Steffi parliert munter vor sich hin. Nimmt uns mit auf eine beschauliche Reise, die wir gar nicht beenden wollen. Sie beschreibt ihre Liebe zum runden Leder, einst erwacht aus Liebe zu Menschen. Aus Momenten, in denen sie Authentizität einfangen wollte durch das Objektiv ihrer Kamera.
Locker flockig erzählt sie von ihrer Zuneigung zu Trikots und Farben. Und amüsiert sich selber über ihre eigene Unzulänglichkeit, das Trikot eines abgewanderten Fußballgottes adäquat ausfüllen zu können. Allein diese Passagen weckten ein ambivalentes Gefühl in mir. War es doch meine Wenigkeit, die ihr einst das Leibchens unseres ewigen Torwartes unserer Herzen verschafft hatte. Jan Glinker bleibt unsere Nummer 1, ungeachtet der Tatsache, dass er derzeit nicht mal bei einem Viertligisten seiner liebsten Berufsbeschäftigung nachgehen darf. Mit sehr viel Wehmut nahm ich daher einst zu Kenntnis, dass sie Avatar bei Twitter geändert hatte. Nicht mehr die die Rückenansicht besagten Leibchens zierte es, sondern ein wohlfeil gezeichnetes Selbstportrait. Ein Gelungenes muss ich sogar sagen. Denn wunderbar malen kann sie neben „schreiben“ auch, auch wenn sie in „Bring mich zum Rasen“ behauptet, dass sie so vieles nicht könne.
Dieses Buch liefert keine Ergebnisse, keine tiefschürfenden Analysen oder Hintergrundberichte. Es erhebt auch nicht den Anspruch, von Fußball Ahnung zu haben. Es lebt von seinen Gefühlen und von seiner Leidenschaft. Von den Geschichten über Menschen und den Geschichten, die die Autorin über sich preisgibt. Beispielsweise von dem Testspiel, bei dem sie sich ihren Göttergatten geangelt hat und von dem sie heute nicht einmal mehr das Ergebnis weiß. Was wir hiermit ihr nachreichen: 2:1 ging’s aus im schönen Schöneiche an einem kalten End-Januar-Nachmittag des Jahres 2009. 2:1. Aber nicht für die Guten! Auch wenn da bei denen zahlreiche der ehemals Guten sich tummelten.
Diese Anekdoten mach „Bring mich zum Rasen“ lesenswert. Diese ungewohnte Perspektive, eine völlig andere Art des Draufschauens. Es ist ein Muss für Freunde des runden Leders. Egal welche Farben sie tragen. Weil es die Liebe zum seinem Klub nicht verbirgt oder mit großem Sendungsbewusstsein brutal vor sich herträgt. Es ist zeitlos quasi stellvertretend für alle Fans und ihre Fanwerdung. Und es hält überraschende Momente bereit.
Denn mal ehrlich, wer käme schon auf den Gedanke ein zweites Mal zu besingen? Nur Erbsensuppe wird aufgewärmt besser. Doch Steffi schon. Sie tut das .mit eiern Nonchalance, als würde sie mal eben in den Garten flip-floppen, um Gartenkräuter für das Abendbrot einzusammeln. So „schrub“ sie über das zweite Derby im Olympiastadion, nicht über jeden Abend im Februar 2010, an dem John-Jairo Mosquera, Torsten Mattuschka und Torsteher Maikel Aerts – letzterer eigentlich auf der anderen Seite, aber dank seiner Mithilfe doch für einen Moment auf der Seite der Guten – unsterblich wurden.
Es ist nicht alles nur lustig. Manche Kapitel stimmen einen sehr nachdenklich. Und Melancholie tritt auf. Aber auch das ist großes Kino. Weil Steffi wieder wunderbar mit unserer Gefühlswelt spielt.
Und jetzt sitze ich hier und schreibe über etwas, was ich noch nicht mal zur Gänze kenne. Denn nach den ersten 30 Seiten hatte es mich schon so gepackt, dass ich eine Elegie darauf verfassen musste. Und die Gefahr, auf den folgenden Seiten enttäuscht zu werden, erachte ich als gering. Ich kenne Rudelbildungs Stil aus dem Stadtteilmagazin Maulbeerblatt oder ihrem Blog Textilvergehen, in dem sie sich leider in letzter Zeit viel zu wenig produziert. Und wenn nur durch Bilder oder als Randgelächter bei den stets überlang daherkommenden Podcasts. Wenn es mir nicht weiter gefallen sollte, bin ich selber schuld. Das wäre so, als ob ich nach einem perfekten Date am Abend der jungen Dame leider sagen muss, es liegt an mir, nicht an ihr.
Und nun entschuldigen Sie mich, bitte. Ich muss aufhören. Da warten noch rund 190 weitere Seiten auf mich.
Das 3:2 gegen St. Pauli steckt noch in mir drin. Dieser tolle Kick, bei dem der 1.FC Wundervoll einen 0:2-Rückstand noch in ein 3:2 umbiegen konnte. Und wäre ich noch genussvoll an die Treffer von Torsten Mattuschka, Adam Nemec und Simon Terodde denke, dem heutigen Schlager gegen die Kleeblätter aus Franken entgegenfiebere, versuche ich ähnlich spannende Partien vor meinem geistigen Auge aufsteigen zu lassen. Was gar nicht so einfach ist. Das eine oder andere habe ich ja auf zwei Kontinenten schon gesehen. Nachfolgend einfach mal die Spiele, bei denen ich live im Stadion war. Sozusagen meine persönlichen Highlight aus über zwei Jahrzehnten Stadiongängerei.
27. Juni 2010, Deutschland – England 4:2 in Bloemfontein
Ein Tag wie gemalt. Wenn mal von der Anreise absieht. Zeiten, die deutlich vor dem Aufstehen liegen, sind nicht so mein Ding. Aber unser Quartier während der WM lag nun einmal 399 km weiter nördlich zwischen Johannesburg und Pretoria. Und da die Anstoßzeit auf 16 Uhr festgelegt worden war, hieß es sich sputen. Zumal man mindestens zwei Stunden vor dem Spiel da sein musste. Und 400 km in Südafrika nicht zwingend der Verkehrswegigkeit deutscher Bundesautobahnen entsprechen. Fünf Mann in einem Auto waren dabei auch nicht unbedingt der Bringer. Aber egal, da musste man durch. An die Stadt selber erinnere ich mich nicht. Ankommen, parken, Akkreditierung abholen, Sicherheitsschleusen überwinden, die eines Flughafens würdig waren. Ein bisschen Vorfreue schwebte beim Anmarsch schon mit. Denn 25 000 englische Schlachtenbummler erfüllten mit ihren Gesängen die Luft in der Stadt der Rosen. Schon im Vorfeld hatten die englischen Medien das Spiel gut angeheizt. Martialisch wie so häufig. Deutschland erzittert vor den „drei Löwen“. Postiv aber allemalen, dass diesmal die Freunde altangelsächsischer Kriegsmetaphorik sich vornehm zurückgehalten hatten.
Das Spiel ein Traum. Klose und Podolski hatte die Joginatoren nach 32 Minuten komfortabel in Führung gebracht. Die DFB-Eleven spielten sich in einen Rausch, der Anschlusstreffer war ein Schönheitsfehler. Und dann kam das Wembley-Tor.. Besser gesagt die Neuauflage davon. Findige Köpfe wiesen zwar blitzartig nach (siehe Foto), dass der Ball niemals, nie und nicht die Linie hinter Neuer überquert hatte, doch die „Three Lions“ sahen das naturgemäß anders. Am Ende hieß es dank zweier Müller-Tore 4:1 für die Germanen. Und alle Debatten um das hätte, wenn und aber ob des nicht gegebenen Ausgleiches waren – ätschibätschi – nur noch theoretischer Natur. Logo, die Sun und Konsorten heulten ein wenig rum, machten ausgerechnet Lampard zum Symbolbild des Scheiterns. Aber alles in Maßen. Englands Altinternationaler fasste es gegenüber der BBC ganz gut zusammen: „Das war so schlecht, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Es war von der ersten Minute an hoffnungslos.“ Und als Augenzeuge musste ich ihm recht geben, war ich der festen Überzeugung, dass auch Lampards Equalizer dem Ausgang der Partie keine Wende verliehen hätte. Zu sehr hatte der Auftritt der deutschen Elf überzeugt. Dann hätte man eben nur 3:2 gewonnen oder 4.2.
Deutschland Argentinien 4:0, 3. Juli, Kapstadt, Cape Town Stadium
Immer noch ganz euphorisiert durch die Battle of Britain fieberten wir der Partie mit der Albicelste entgegen. Die waren ein ganz anderes Kaliber. Diego „die Hand Gottes“ Maradona als Trainer, dazu der Heiland in irdenem Gewand, aka Messi. Sozusagen der fleischgewordene Sohn Gottes auf grünem Rasen. Und immer noch mahnte im Hinterkopf die alte These, dass die Jungs mit dem Adler auf der Brust nicht mehr dazu in der Lage sind, einen der Großen zu schlagen. Und England, bei allem Respekt, gehörte schon seit 1966 eigentlich nicht mehr dazu. Memonto mori!
Nun also die Gauchos. In Kapstadt. Eine der schönsten Städte Südafrikas.Und endlich einmal auch etwas Zeit, sich vorher in der Stadt umzusehen. Eigentlich wollte man gar nicht mehr weg. Das Wetter stimmte. Die Stadt summte vor sich hin. Im Hafen kreischten die Möven. Der malerische Tafelberg lud zum Verweilen. So man sich die Mühe machte, ihn zu erklimmen.
Doch natürlich rief die Pflicht. Und auch die Lust. Schon weit vor Anpfiff hatte man sich ins Stadionoval begeben. Es lag etwas in der Luft. Es knisterte. Würde Argentinien Revanche nehmen für die Niederlage gegen Zettel-Lehmann vor vier Jahren? Spötter behaupten ja, das dort im Berliner Olympiastadion folgende Worte auf dem Papier gestanden hätten. „Nicht mehr als zwei halten. Sonst wirkt’s arrogant.“ Nun, Lehmann war weit weg. Berlin auch. Und hier in Kapstadt rollte die Kugel.
Kurioserweise befand sich mitten im teutonischen Pressemob ein südamerikanischer Kollege. Normalerweise trennt die FIFA weitestgehend die Reporter der Kontrahenten. Nun saß aber dort ein gefühlter 2-m-Hüne mittenmang. Und ward von Sekunde um Sekunde kleiner. Das treffliche Sinnbild der argentinischen Ladehemmung seht ihr unten. Der argentinische Berichterstater jedenfalls rutschte auf seinem Sessel hin und her. Er sank immer tiefer in sich zusammen, während rings um ihn her sich Unsereiner vor Vergnügen auf die Schenkel klopfte. Wir wussten gar nicht wohin mit unseren Blicken. Das Schauspiel auf dem grünen Rasen war dem auf den Presseplätzen ebenbürtig. Beim Schlusspfiff saß da ein kleines Häufchen Elend. Gefühlt in Hobbitgröße. Unfreiwilliger Hauptdarsteller in dem Streifen, „Liebling, ich habe die Gauchos geschrumpft.“ Und wir trauten immer noch unseren Augen nicht ganz über das gerade dargebotene. Unvermittelt kam mir „54 – 74- 90 – 2010“ von Stillers Sportfreunden in den Sinn. Diesmal würde es klappen. Der Griff nach dem Pott! wer sollte diese Joginatoren aufhalten können? Nun gut, Sie kennen die Antwort …
Borussia Dortmund – FC Bayern 5:2, 12. Mai 2012, Berliner Olympiastadion
Boah, ey. Was war ich sauer. Was erlauben Strunz? Ach ne, der spielte ja gar nicht mehr im Dress der Bajuwaren. Aber was der Rekordmeister da im Berliner Cupfinale geboten hatte, war unterirdisch. Eher eine Supernova denn ein Stern des Südens. Sicher, gegen Dortmund kann man verlieren, darf man verlieren. Aber eine Notschlachtung? Der eigens aus München angereiste @probek war auch nicht sonderlich amüsiert. Die zweite Stufe auf dem Weg zum verhassten Vize-Minga, war gezündet worden. Wenig später sollte sie im Finale dahoam gegen Chelsea endgültig in die Umlaufbahn geschossen werden.
Ich verstand es irgendwie nicht. Wo war denn der Ehrgeiz der Roten? Sicher, Arjen Robben verwandelte diesmal – anders als im Ligabetrieb wenige Wochen zuvor – seinen Elfer. Im Westfalenstadion hatte er zwei Minuten vor Schluss so arg gefehlt, dass der BVB sicher dem Titel entgegenstreben und bei 6 Punkten Vorsprung nicht mehr durch den FCB gefährdet werden konnte. Allein das hätte doch als Motivation schon genügen müssen, wenn einem schon der Spott egal war, dass man auf eine Stufe mit Vizekusen gestellt zu werden drohte.
Zu sehen war davon nix. Man war ich bedient.
Energie Cottbus – Hannover 96 3:1, 5. Juni 1997, Stadion der Freundschaft
Es mag ein wenig überraschen, warum jetzt ein Spiel hier auftaucht von Vereinen, mit denen ich eigentlich weniger verbunden bin. Ist vielleicht auch der außergewöhnlichen Saison der Energetiker geschuldet, die 1997 bis ins DFB-Pokal-Final stürmten und dort gegen den Ligavierten VfB Stuttgart mit 0:2 verloren. Ich erinnere mich noch gut an den Abend wie ich hinterher mit Ingo „Inge“ Schneider, Jens-Uwe Zöphel und Igor Lazic zusammen vor dem VIP-Zelt der Lausitzer nördlich des Marathontores stand und über den geplatzten Traum und ihre Aufstiegssaison parlierte. Die Schneeballschlacht gegen Bundesligist Karlsruhe mitten im April spielte da auch eine Rolle, als Cottbus Euro-Eddy & Co. mit 3:0 aus dem Stadion der Freundschaft kegelten.
Nun, die Relegation gegen Hannover hatte es auch in sich. Der Vergleich mit zwei Schwergewichtsboxern traf es irgendwie. 96 hätte das 1:1 aufgrund der Auswärtstorregel gelangt, Energie wirkte so saftlos, als hätte man ihnen den Stecker rausgezogen. Doch um 21.38 Uhr fiel das Flutlicht aus. Und als die beiden Mannschaften 12 Minuten später weiter machen konnten, flog der beinharte Jens Melzig, der mühelos in jedem James-Bond-Film als Bösewicht akzeptiert worden wäre, vom Platz. Aus die Maus. Schluss der Traum vom bezahlten Fußball. Energie würde nicht neben Zwickau, Jena und vor allem Hansa Rostock das schmale Grüppchen ostdeutscher Fußballklubs im großen Ligazirkus verstärken können. Doch dann kam nur eine Minute später Detlef Irrgang und legte wenig später noch einmal nach. Geschafft. Der FCE war aufgestiegen. Und ich war erstmals bei etwas Großem dabei gewesen.
Das ist vielleicht übrigens noch ein Grund, warum mir das Spiel im Gedächtnis geblieben ist. Es hatte mit meinem Weg als Sportjournalist zu tun. Mit Spitzenfußball hatte ich wenig zu tun gehabt bis dahin in meiner Laufbahn. Für das schmale Zeilengeld von 30 Pfennige hatte ich in der Provinz beim Göttinger Tageblatt Vorschauen für die achtklassige Bezirksklasse geschrieben. Auch wenn wenig Später Bezirksliga und Bezirksoberliga dazu kamen, dann von Grone in der Landesliga und der SVG Göttingen in der Oberliga bereichert wurden. An den Platzhirschen der Universitätsstadt, den noblen SC Göttingen 05, ließ man einen freien Mitarbeiter nicht ran. Ih, bewahre. Höchstens auswärts, wo das GT aus Kostengründen keine Mitarbeiter hinschickte und ich auch nur dann zum Zug kam, wenn ich beispielsweise kostengünstig in Oldenburg oder ähnlichem bei FreundInnen übernachten konnte. Selbstmurmelnd ohne Reisekosten abrechnen zu dürfen .Gut, dass ich seinerzeit einen alten Golf Diesel hatte …
FC St. Pauli – SC Paderborn 2:2, 1.4.2013, Millerntor
Es gibt Spiele, über die muss man nicht viele Worte verlieren. Das Remis im Montagabendspiel ist so eins. Normalerweise nix für di Annalen. Doch diesmal war alles anders. Wann erlebt man schon einmal live ein Kopfballtor eines Torhüters. Höchst selten. Umso erfreulicher, wenn man davon Augenzeuge ist. Noch erfreulicher ist es, wenn man es als reiner Besucher im Stadion erleben darf. Bei Bratwurst und Bier halt. Das Dumme am Fußball ist ja, um es vom Herrn Yeboah und seinem legendären Premiere-Werbespott zu entlehnen, jedesmal wenn ich ein Stadion betrete, muss ich ja arbeiten.
1.FC Union – BFC Dynamo 8:0, 21. August 2005, Stadion an der Alten Försterei
Foto: Hupe
Was hatten wir uns alle aufgeregt. Im Vorfeld. Im Spiel dann auch nicht weniger. Doch dazu später mehr. Das erste betraf die Ereignisse in einer Disco in der Frankfurter Allee, in der die Herren Ordnungshüter am Vorabend des Derbys ein wenig allzugründlich nach den dem Rechten gesehen hatten. Folglich stand die Partie kurz vor der Absage. Das ganze Ambiente war seltsam angespannt. Von der Grünen in voller Montur bis hin zu den 14 200 auf den Rängen. Dann rauften wir uns wieder die Haare. Über Chancentod Karim Benyamina. Der war damals im ersten Jahr eisern. Und noch ganz weit entfernt davon eines Tages als Rekordtorjäger seinen Dienst an der Wuhle quittieren zu dürfen. Im Spiel gegen die Weinrotweißen jedenfalls ließ er unglaubliche Fehlschützenqualitäten erkennen, auch wenn er am Ende drei Mal eingenetzt hatte. Was er versiebte hätte – gefühlt – für drei Schützenfeste langen müssen. Egal. Lassen wir das. Er hat sich entwickelt und zu Recht einen klangvollen Namen in der eisernen Ruhmeshalle. Und auch wenn viele es nicht mehr wahrhaben wollen: Hätte Jörn Lenz mit seinem Freistoß kurz vor der Pause auf 1:2 verkürzt, wer weiß, welchen Verlauf die Partie dann genommen hätte. Doch hätte, wenn und aber. „You know who“ traf nicht. Jack Grubert kurz nach der Pauseaber schon. Was so ziemlich das Einzige ist, wofür er in Köpenick in Erinnerung blieb. Und am Ende war es ein rauschendes Fest im Ballhaus des Ostens. Was den 1.FC Wundervoll übrigens nicht daran hinderte, den Trainer dieses Sieges wenige Wochen später zu entsorgen, ihn zu einer Randnotiz in der Geschichte der Eisernen verkommen zu lassen
Und weil ich gerade merke, dass ich viel zu sehr ins Plaudern gekommen bin, beschließe ich, meine aufregendsten Spiele in zwei Teile zu teilen. Mehr also demnächst auf diesem Sender. Oder wie es immer so schön in Comics heißt: Fortsetzung folgt.
Um es vorwegzunehmen: Ich wollte dieses Buch nicht lesen. Diese „Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt.“ Allein schon deshalb, weil ich Liebe nicht erklärt bekommen möchte, sondern erleben will. Fühlen will. Schwerwiegender noch: Als ich „111 Gründe, den 1.FC Union Berlin zu lieben“ das erste Mal in den Händen hielt, hatte es einen nahezu gleichnamigen Begleiter in blau, der sich mit einem Charlottenburger Verein beschäftigte. Eine kurze Recherche später musste ich feststellen. Das ’schloburger Druckerzeugnis war nicht der einzige seines Typs. Identische Klone für nahezu jeden Fußballverein, der ein wenig mehr Historie als die TSG 1899 oder der Rote-Brause-Verein aus Leipzig aufweisen konnten, drängten zu Hauf auf den Markt. 08/15 also würde mich erwarten. Nee, dann doch lieber auf den ebenso fleißigen wie stets etwas nörgelig daherkommenden Wegbegleiter Matze Koch und dessen epochales Werk „Immer weiter ganz nach vorn“ warten. Der nicht gerade für seine eiserne Zurückhaltung bekannte Quasi-Monopolist der modernen Union-Berichterstattung würde mit Anmerkungen zum Ist-Zustand des 1.FC Wundervoll nicht hinter dem Berg halten. Und da das seit mindestens zwei Jahren immer ein Gesprächsthema auf unseren zahlreichen Auswärtsfahrten gewesen ist und sein wird, könnte ich im Grund auch darauf warten.
Unabhängig davon muss ich noch anmerken: Ich mag keine Fußballbücher. Sie langweilen mich. Auch wenn ich ein paar davon gelesen haben. Frank Willmanns einstmals als Union-Bibel willkommenen geheißenes „Eisern Union“ zum Beispiel. Den Titel Bibel verspielte er sich trotz Aktualisierung und einiger Nachträge durch ein Werk über den DDR-Rekordmeister. Ein Verein, der bei Unionern namentlich nicht stattfindet. „You know who …“ Auch die danach entstanden Bände, beispielsweise von Tino Czwerwinski und Gerald Karpa, habe ich mir reingezogen. Auch Sam Pfaffs Karikaturenbuch „Voll dit Leben – Eisern Union“, welches – strenggenommen – kein Fußballbuch ist, sondern eine gezeichnete Homage an die Eisernen. Und natürlich auch das geniale Oranje brillant von David Winner, ein Buch, das so betörend sein soll wie eine Körpertäuschung von Johann Cruyff. Doch nichts von alldem hat mich so überzeugt wie der Godfather der Fußballautoren, Nick Hornby, mit seinem Fußballfieber.
Aber da lag es nun vor mir. Und der „lack of better things to do“ trieb mich dazu, es aufzuschlagen. Dies aber, wie oben angemerkt, anfangs eher mit Widerwillen denn Begeisterung. Denn allein der Titlel machte schon deutlich, es konnte sich nur an eine einzige Zielgruppe richten. Die der unerschütterlichen, im Glauben festen Eisernen.
Womit ich – bei aller innigen Zuneigung – schon immer ein Problem hatte. Im aktuellen Merchandise-Katalog gibt es eine sehr ehrlich Seite. Selbstverliebt? Steht da. Und wird mit einem fetten ausdrücklichen Ja! beantwortet. Eben in diese Kerbe schlägt Nussbückers Buch auch. Es überhöht – wenn auch qua Auftrag – den eigenen Verein und steht damit nicht zwingend für gelebte Toleranz in der Fußballkultur. Etwas, das meines Erachtens dringender denn je bewahrt werden sollte. Nicht nur bei Union.
Kritik oder dergleichen war also bei Nussbücker eher weniger zu erwarten. Und reine Lobhudelei ist nun mal nicht mein Ding. Allein schon der Titel las sich wie ein „Union für Anfänger“. Ein moderner Do-it.yourself-Ratgeber, der sich den „Nachfahren der Schlosserjungs“ widmete, weil sie eben gerade trendy und hip sind. Die kleine Bastelanleitung: So werde ich ein voll cooler Rot-Weißer. Scheiß Kommerz, so mein erster Gedanke..
Ich will es jetzt nicht mit Marcel Reich-Ranicki halten und von einem bemerkenswerten Buch sprechen. Aber es hält imho weitaus mehr, als es auf den ersten Blick verspricht. Vielleicht die größte Stärke des Buches ist es, dass es eben nicht als Chronik daherkommt, die von den langwierigen Anfängen in grauer Vorzeit erzählt, sich mühsam durch die Fallstricke der Historie windet und dann endlich in der Gegenwart einen Heiligenschein ausbreitet. Häppchenweise werden von Nussbücker bunte Anekdoten ausgebreitet. Man kann das Buch jederzeit weglegen, dort weitermachen, wo man aufgehört hat. Oder einfach an einer x-beliebigen Stelle wieder anfangen zu lesen.
Und so hangelt man sich munter durch. Grinst. Nickt beifällig, wenn man sich und/oder die eine oder andere Episode wiedererkennt.
An einer Stelle bin ich übrigens fast persönlich ein kleines bisschenbeleidigt. Nussbücker hat bei seinen Recherchen natürlich auch auf zeitgenössische Druckerzeugnisse zurückgegriffen. Und so findet sich auf Seite 263 unter der Fußnote 28 ein Artikel von mir aus dem Kurier als Quelle. Ein gewisser MB – so mein Kürzel bei meinem Brötchengeber – hatte sich einer simulierten Vollkörperkontrolle unterzogen. MB? Wtf? Nussbrücker macht sich nicht die Mühe, den Klarnamen zu verwenden, sond ern nutzt ungerührt das Zeitungskürzel. Hätte ja auch Arbeit erfordert, diesen rauszufinden. Schließlich schreibt MB erst seit 14 Jahren über die Eisernen. Muss man nicht wissen …
Und so erscheint ein gänzlich der Union-Affinität unverdächtiger BZ-Autor an anderer Stelle als veritablere Quelle für die Geschichte der Eisernen, der maximal in der Urlaubszeit – wenn all seinen eisernen Kollegen mit Abwesenheit glänzen, – in voller Schönheit und Gänze seines Namens mal ein Artikelchen über die Köpenicker verfasst hat. Obwohl er streng genommen so viel mit den Rot-Weißen zu tun hat, wie Eisbären am Südpol zu finden sind.
Künstlerpech, möchte man meinen. Doch es offenbart auch etwas anderes. Nussbücker hat sich bei seinen schnellen Forschungen zum Buch wohl im Wesentlichen auf im Internet zugängliche Quellen gestützt. Dieser Fundus wuchs exponential an mit der Neuzeit. Folglich schlägt sich das auch in seinem Werk nieder. Das bedruckte Papier, so es denn nicht aus der Hand der Programmierer war, hat er weniger verwendet. Und bei gerade oben erwähntem Beispiel merkte man ihm deutlich an, dass er nicht vor Ort war bei der simulierten Kontrolle. Ob unsere Ultras da mit mir glimpflich umgesprungen sind – Beispiel Karton unten den Füßen – oder ich ihnen Ideen für bessere Fotos aufnötigte, um die Geschichte besser ins Bild setzen zu können, weiß Nussbücker nicht. Hindert ihn aber nicht daran, darüber ein Urteil zu fällen.
Nussbrücker will unterhalten. Das gelingt ihm. Zweifelsohne.Schön seine selbstironischen Anmerkung zur Handhabung von glücksbringenden Ritualen beim Stadionbesuch (Seite 174 f.). Doch manchmal bleibt er dabei an der Oberfläche. Es ist eben nicht – wie auf Seite 51 erwähnt – ein rammsteinwürdige Gitarrenwand zwischen dem Theater-Intro und der Nina-Hagen-Hymne, es ist Rammstein. Mit ein Grund, warum die Gesamtlänge nicht im offiziellen Handel zu finden ist. Denn die Musiker um Till Lindemann dulden diesen liebenvollen Missbrauch, nicht aber die kommerzielle Nutzung. Was aber auch irgendwie verständlich ist.
Ein weiteres Manko seiner Erzählungen. Er ist nicht zwingend des Auswärtsfahrens verdächtig. Der Bewegungsradius bei Gastspielen scheint maximal entlang der Spree zu verlaufen. Und so entgehen ihm natürlich einige hübsche Anekdoten entlängs der Reiserouten durch diese Republik. Die Sonderzüge des V.I.R.U.S. beispielsweise, die auf einigen Rücktouren hübsch von der Mannschaft begleitet wurden. Auch den Drachenboot-Fun-Cup fand ich nicht wieder oder habe es überlesen. Egal. Alles Gute kann eh nie zusammenkommen.
Man merkt aber, dass Nussbücker – obgleich Altfan laut Selbstauskunft – stellvertretend für die Kategorie der 21-Jahrhundert-Unioner steht. Also derjenigen, die nach 2005/06 den Weg an die Wuhle fanden. Manche mir in 14 jähriger Arbeit liebgewonnene Namen tauchen gar nicht oder höchst spärlich auf. Steffen Baumgart beispielsweise. Sven Beuckert. Oder Ronny Nikol und Tom Persich. Frank Pagelsdorf wird nicht erwähnt. Georgi Wassilew höchtens en passant.
Übrigens ist dieser Leitfaden für Union-Besucher trotzdem gar nicht so übel. Er ist in einem amüsanten Stil geschrieben. Locker. Leicht verdaulich. Und er konfrontiert Gäste, Gelegenheitsbesucher und Groundhopper durchaus mit Union spezifischen Eigenarten, die man sich immer vor Augen halten sollte, wenn man an der Alten Försterei weilt. Ein Buch, das auch später Geborenen oder aus anderen Bezirken denn Ostberlin stammenden Fußballfreunden einiges klar macht und einem die eiserne Kultur näher bringt. Es ist halt nicht nur eine Homage für Eiserne, sondern auch eine Bastelanleitung für Neu-Unioner und solche, die es werden wollen. Eine humorvolle zwar, aber.eben eine Bastelanleitung. Aber Basteln muss ja kein schlechter Zeitvertreib sein. Zumal das Büchlein mit seinen 9,95 Euro durchaus erschwinglich daherkommt.
P.S. Kuriosum am Rande: Sowohl Nussbücker als auch Frank Willmann kommen aus Thüringen. Besagter Matze Koch hält es – obwohl Berliner – auch mit „Blau-Gelb-Weiß …“ Schon komisch, dass so viele eiserne Buchautoren irgendwie mit CZ ena verbandelt sind.
Na logo bin ich Fußballfan. Daraus habe ich nie einen Hehl gemacht. Und schon gar nicht darum, für wen mein Herz schlägt. Doch unabhängig davon gehöre ich nicht zu den Leuten, deren Heim in einen Heilig Schrein umgewandelt wurde. Die Devotionalien sind eher spärlich gesät. Ein Triplefahne hängt als Staubwedel irgendwo in einem Bücherregal herum. Und da auch weniger aus Flagge-zeigen-Gründen als aus einem bierseligen Moment heraus, weil ich bei zwei der beiden Finales live im Stadion dabei war und vor allem den DFB-Pokal feinsterweis mit Gerstenkaltschale und so rechts neben der VIP-Tribüne genißene konnte. Hinterher wollte ich das gute Teil nicht wegschmeißen, weil es doch auf seinem langen Weg vom Oly bis zum Ostkreuz ein treuer Begleiter gewesen war. Zumindest hatte es gegen seine Entführung nix gesagt und auch sonst nicht groß widersprochen.
Ansonsten schmückt mein Domizil nicht viel. Zwei kleinere Wimpel hängen halb versteckt hinter einer Küchenrollenhalterung. Die Trikots, die ich mein Eigen nenne, sind säuberlich hinter einer Schranktür verborgen. Und auch von zahlreichen alltagstauglichen T-Shirts ist mir das eine das Liebste, das nicht mit dem Vorschlaghammer den Fan anzeigt. Alte Försterei – Selfmade in Köpenick“ verkündet es die Botschaft über dem Wappen des heutigen Stadtbezirkes. Eine Botschaft, die Unwissende eh nicht dechiffrieren können. Und die Erleuchteten nicken wissend und beifällig.
Und doch hat sich Laufe der Jahre allerhand Nippes und Plunder angesammelt. Kleine Buttons wie der von S.E.O.N. Oder ein nie im Handel gewesenes Plektron. Auch ein geschenkter Bärchenpin. Dazu einige Kaffeetassen aus Milchglas mit mattem, dezenten Logo, die es heute nicht mehr gibt. Und die natürlich obligatorischen Bierbecher mit rot-weißen Stadionmotiven, die man aber auch von Rockkonzerten gern als Souvenir nach Hause schleppt. Erstaunlicherweise sind sogar ein paar Kleinigkeiten von den Millerntorkickern mit in meiner Bleibe gelandet. Und zwar deutlich mehr als vom Stern des Südens. Beispielsweise eine schwarze Gummiente mit Totenkopf-Motiv und rotem Schnabel, die zusammen mit ihrem roten Gegenstück im Badezimmer vor einer Berlin-Flaggen-Seife ihr Unwesen treibt.Was die beiden sich des Nächtesn wohl zu erzählen haben. Da möchte man doch mal Mäuschen spielen.
Nicht viel also, wenn man bedenkt, dass ich seit 14 Jahren den Eisernen folge. Zunächst nur rein beruflich. Dann aus Leidenschaft. Am Ende auch als Stadionbesitzer. Aus Überzeugung. Alles ganz dezent. Und das ist auch gut so. Muss ja nicht jeder, der meine Feste betritt gleich durch meine Vorlieben erschlagen werden.
Schon morgens beim Betreten der Redaktionsräume in Hütte schwante mir Unheil. Dieses süffisante Grinsen auf den Gesichtern meiner Kollegen. Hatte ich mein Hemd falsch herum angezogen. Irgendwelche verräterischen Flecken auf der Hose vom Vorabend? Restalkohol? Kurze, unauffällige Überprüfung. Nichts dergleichen. Puh! Glück gehabt.
Das Süffisante steigerte sich ins Sardonische, als ich mich meinem Schreibtisch näherte. Dort lag, fein säuberlich aufgeschlagen mein Artikel des Vortages. Mit einem hübschen Bild wohlfeil abgerundet. Hatte sich die etwas ältere Fotografin-Kollegin, die das illustrieren von schnöden Artikeln so gar nicht mir ihren künstlerischen Neigungen und Ambitionen in Übereinklang zu bringen wusste, mal richtig Mühe gegeben. Was zum Henker sollten also diese nicht enden wollenden Blicke? Tippfehler waren auch nicht im übermäßigen Maß vorhanden. Und das beiläufig Hingeworfene „Ich freu mich schon auf Kuchen“ meines Redaktionsleiters sorgte auch für kein Erhellen in meinen Hirnwindungen.
Die Sekretärin erklärte es mir dann später im Vorbeigehen. Nicht das, was ich geschrieben hatte, sei das Problem. Sondern das Foto. Diese Foto von einem lokalen Großmufti. Denn es zeige nicht mal nur eben den Berichtsgegenstand. Sondern klar erkennbar auch meine Wenigkeit. Und das sei ungeschriebener Brauch, dass man sich nicht selber als Reporter in der Vordergrund stellen sollte. Ergo werde so etwas mit einer saftigen Backwarenspende redaktionsintern auszugleichen sein.
Ob die gefräßige Bande nur nach einem Vorwand für weitere Stücke frischen Erdbeerkuchens suchte, ließ ich in der Sekunden mal dahingestellt. Ich hatte mir nie darüber Gedanken gemacht. Bis jetzt eben. Fein rein geritten, Frau Künstlerin! Alte Schule, wa? War ja neu hier. Von meinem armen Volo-Gehalt spendierte ich pflichtschuldigst ein sattes Blech. Wollte mir ja nix nachsagen lassen. Zumal ich der einzige Wessi in der Redaktion war. Nicht, dass man es auf die üblichen Dünkel schieben würde. Mitte der 90er musste man bei so etwas im Oderrandgebiet noch aufpassen. Später erhielt ich dann von dritter Seite nochmal die Bestätigung, dass es bei diesem regionalen Aboblatt tatsächlich sich so verhielt. Ganze Generationen junger Kollegen hatten schon die feixenden Gesichter der Altgedienten ertragen und in Nahrungsform Buße tun müssen.
Andere Zeitungen, andere Sitten. Mein Wechsel zum Boulevard kurz vor der Jahrtausendwende lehrte mich eine ganz andere Seite der Branche kennenlernen. Die Fotos mit dem Fußballstar seien ja schön und gut. Sicher, alles irgendwie druckbar. Aber wo bitte sei ich denn? Ich wäre ja nirgends zu sehen. Wenigstens eine – Vorsicht, Branchenjargon für winziges Beistellbildchen – Briefmarke hätte doch dabei sein müssen. Sichtlich unzufrieden mit mir und der Welt machte sich mein Ressortleiter brummelnd ans Bauen der Seite. Ui, wider was gelernt.
Heute weiß ich, dass das substanzielle Gattungsunterschiede sind. Auch wenn die Grenzen immer mehr verfließen. Bei den Straßenverkaufszeitungen will man dem Leser bewusst vor Augen führen, wie nah man den Schönen und Mächtigen dieser Welt ist. Es ist sozusagen der Foto-Beweis, dass das, was man schreibt, vollumfänglich der Wahrheit entspricht. Unabhängig davon wie bunt und marktschreierisch die Verpackung auch daher kommt. Eine Frage der Glaubwürdigkeit also.Und des mitten drin statt nur dabei seins! Nicht selten schwingt sich ein rasender Reporter im Dienste des Boulevards sogar auf, und macht all Sachen mit, was die Herren Profis im Alltag absolvieren. Beispielsweise lässt man sich vom Fitnesstrainer der Berufssportler einen Tag lang nach allen Regeln der Kunst malträtieren. Oder tritt im Wettstreite in einer anderen Zunft gegen sie an.
Beide Seiten haben also ihre Daseinsberechtigung. Durchaus. Das ich wiederum noch eine dritte Variante im Laufe meiner Reporterjahre beisteuern würde, hätte ich mir nicht träumen lassen.
Schuld, so man denn hier von Schuld sprechen kann, daran waren die Weihnachtsfeiertage 2008. Es ist nicht unüblich, dass in dieser an Nachrichten armen Zeit ganze Artikel von Kollegen fleißig vorgeschrieben werden und der Veröffentlichung harren. Wann immer gähnende Leere im Blatte droht, werden damit flugs die Spalten gefüllt. Oft auch in Abwesenheit des Autoren. Was dann bei manche Redigier-Ungereimtheiten oder nennen wir es freundlich Schussligkeiten immer wieder für lustige Spannungsmomente im innerbetrieblichen Klima führen kann.
Aber darum geht es diesmal nicht. Denn der Text bei den sehr ehrenwerten Kollegen des Tagesspiegels, der sich mit dem langatmig besungenen und viel gepriesenen Stadionbau des 1.FC Union beschäftigte, war einwandfrei. Zumindest fiel mir nach dem Lesen nichts auf, was es hätte zu beanstanden geben können. Hatte der Kollege D. fein gemacht.
Lustiger aber war die Bildauswahl! Denn mittenmang prangte ein lustiges Bildchen von mir mit einer Schaufel und einem roten „Bluten-für-Union“-Shirt auf der Sport-Aufmacherseite. Der Kollege D. von mir eilends zu Hause angerufen und mit Dank überschüttet, fiel aus allen Wolken. hatten doch seine Mitstreiter sich vom 1.FC Wundervoll eine Handvoll Bildchen gewünscht, mit dem sie den Text zu illustrieren gedachten. Und in diesem Potpourri des Werkelns waren – sozusagen live und in Farbe – Abbilder meiner selbst. Geschossen, als ich im August 2009 zwei Tage seit an Seit mit Pressesprecher Christian Arbeit selber an der schönsten Baustelle der Welt mit Hand angelegt und das natürlich gebührend im Kurier dokumentiert hatte.
Übrigens, ich habe es nochmal geschafft im Tagesspiegel vorzukommen. Na gut, nur ein kleiner Teil von mir. Genauer gesagt die linke Hand. Aber dafür sogar auf Seite 1. Ganz oben in der Ecke!
Und das kam so. Es begab sich nämlich zu der Zeit, als eine in Charlottenburg heimische Mannschaft sich anschickte, den steinigen Pfad des Aufstiegs zu erklimmen, dass ein unbeugsames Häufchen Eisernen nicht aufhörte den Eindringlingen, äh kurz, dem Ganzen temporalen Widerstand entgegenzusetzen. Und dieses Spiel, war das erste Pflichtspiel der beiden im Olympiastadion. Das Interesse war groß. Und die Tickets heiß begehrt. Was einen umtriebigen, fleißigen Kollegen, Archivaren des Augenblicks und Vornamensvetter auf die Idee brachte, die Bückware doch einmal abzulichten. Ich war gerade im wahrsten Sinne des Wortes mit vier Tickets ins Glück zur Hand – und voila – der Tagesspiegel druckte als Anreißer in der Ausgabe des 5.2.2011 eben jenes Symbolbildchen für das Spiel der Spiele ab. Auch nicht schlecht, oder?
Meine Mütze! Verdammt! Wo ist meine Mütze? Für Sekunden ging es mir wie dem berühmten fallenden Wal. Und ich meine hier weder Fail Whale noch Dicks Moby. Sondern einfach und allein den bei der Explosion der „Heart of Gold“ frei auf die Erde zusteuernden Meeressäuger kurz vor dem Aufprall: „Oh no, not again.“ Nicht schon wieder!
Ja, nicht schon wieder. War aber so. Leider. Für diejenigen unter meinen geschätzten Leser, die es noch nicht wissen sollten: Ich bin ein Ausnahmekönner. Ein hochgradiger Spezialist in punkto Schalverbummlung, Handschuhe-verliererei, Mützen-Verfernung. Alles was da so kreucht und fleucht. Futsch. Jeden Winter das gleiche verdammte Spiel. Falls in dieser Diszplin jemals eine Weltmeisterschaft ausgefochten werden sollte, Sie brauchen nicht auf mich zu setzen. Zumindest dann nicht, wenn sie Kohle scheffeln möchten. Die Quoten sind so niedrig, weil ich das Halbfinale immer erreiche. Mindestens!
Die Bunkine setzt schon immer ein keckes Grinsen auf, wenn ich mal mit einer neuen Kopfbedeckung oder einem andersfarbigen Halstuch bei ihr erscheine. „Na, mal wieder den Schal verbummelt“, flötet sie dann triumphierend. Und lässt sich partout nicht von ihrer Meinung abringen. Dass das manchmal es auch modische Gründe haben könnte, dass man sich in der Halsgegend anders umgürtet oder sein Haupte schmückt, lässt sie nicht gelten. Alles Ausreden, meint sie. Und im Grunde hat sie ja Recht.
Doch der kluge Mann baut vor. Wohl dem der das ein oder andere Reservemützchen sein Eigen nennt. Flugs gegriffen und gerüstet ob der klirrenden Kälte. Was mir zwar manche spöttischen BSR-Vergleich meiner geschätzten Kollegen einbrachte – warum auch immer – aber ich ward trocken hinter den Ohren und musste nicht frieren.
Was an dem morgen noch nicht ahnte, als ich mich auf den Weg machte, dem 1. FC Wundervoll bei seinen klassischen Untergängen in Westfalen beizuwohnen (vielleicht kann irgendjemand den Eisernen eines fernen Tages mal beibringen, dass es Aufbauhilfe Ost und nicht Aufbauhilfe Ostwestfalen heißt), war, dass der Tag ein noch verlustreicher werden sollte. Im Setzbaukasten zu Paderborn, der entfernt so etwas wie einem Fußballstadion ähnelt, legte ich wie immer mein Diktafon vorne am Podium für die Pressekonferenz ab, auf dass mir der honigsüßen Weißheit, träufelnd von des Übungsleiters Mund, nicht entgehe, und zog mich – die Zeit drängte, der Andruck nahte – schreibenderweis in die Tiefen des gut gefüllten Raumes zurück. Da der Coach des 1. FC Wundervoll neuerdings höchst eigenmächtig seinen Berliner Journalisten den obligatorischen „Small talk“ nach der PK verweigert, hatte das zur Folge, dass ich am Ende der Gsprächsrunde diesmal nicht nach vorne eilte und dabei wie gewohnt das digitale Aufnahmegerät wieder einsammelte. Ganz im Gegentum drängte ich, erfolgreicher Textabsonderung und Verschickung, die mit reisenden Kollegen eilends zum Aufbruch. Die Niederlage tat ihr übriges. Nur weg! Weg, weg, weg. Und weg war das gute Stück dann auch, als ich nur dreieinhalb Stunden später und rund 80 Schnee- und Eisregen-km weiter wieder seiner gedachte.
Kleine Fortschritte – auch ohne Besuch einer Selbsthilfegruppe – sind allerdings schon bei mir zu beobachten. Immerhin weiß ich in letzter Zeit ziemlich genau, wo ich und wann ich der Sachen verlustig ging. Was beim Diktaphon ja nicht weiter schwer war, bei meinem beliebten Zwergenmützchen schon etwas anders aussah. Aber auch da eilte ich – nur sechs Stunden nach dem Schlusspfiff rückkehrend aus dem Ostwestfälischen – flinken Fußes und frohen Mutes der Margarete F. entgegen. Wissend: Dort hatte ich des Mittwochs Mittwoch die Wollene abgelegt auf dem Hocker neben mir, ehe Kollege K. sie zu später Stunde beiseite räumte und ich wenig später ihrer vergaß. Und siehe da. Sie ward gefunden. Ende gut, alles gut!
Ende gut? Nicht ganz. Denn die Mütze ward mir wieder gegeben, doch ehe noch des Morgens Zeit, das ganze ich wieder gereut. Denn der tücherne Mantel, den morgens ich dann im meinen Haushalt fand, war mir ein Buch mit sieben Siegeln. Kleiner! Dunkler! Löchriger! Zumindest im Futter. Unbehandschuht hinzu. Und für einen Moment durchzuckte es meine grauen Zellen, dass ich mich schon bei meinem Abgang kurz gewundert hatte, wo denn der in den Ärmel gestopfte Schal abgeblieben war. Was mich justamente nicht weiter gestört hatte. Erstens war ich des süßen Rebensaftes voll. Und zweitens, wann hatte ich denn nicht Schals munter verbummelt? Eben.
Wie es weiter ging? Gar nicht! Das war’s schon. Ein kurzes Nachdenken im morgendlichen Grauen des Aufstehens, und vier bis fünf Tweets weiter hatte ich mich erstens ob meines Missgeschicks im Twitterlande geoutet und dann auch den Hinweis auf den Verbleib meines schweren, grauen Tuchmantels bekommen. Der Rest war sozusagen dank Web2.0 ein reiner Gefangenenaustausch. Und nun sage einer noch, Twitter sei nicht nützlich!